Pilze. Ein Lesebuch von Raimund Fellinger und Matthias Reiner (Herausgeber)

„Nichts stärkt die Beobachtungsfähigkeit so nachhaltig wie das Bestimmen von Pilzen.“ (Seite 7)

Das Lesebuch enthält Geschichten über Pilze, die von Autoren wie Marie Luise Kaschnitz, Vladimir Nabokov, Hans Magnus Enzensberger, Eugène Ionesco, Joachim Ringelnatz, Lew N. Tolstoi und anderen stammen.

Pilze. Ein Lesebuch von Raimund Fellinger und Matthias Reiner (Herausgeber) weiterlesen

Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter

„Wir sollten Pilze niemals unterschätzen. Sie richten Milliardenschäden an, weil sie Holz, Leder, Textilien, Papier, Lebensmittel und alle möglichen und unmöglichen Materialien zersetzen; sie gefährden Pflanzen, Tiere und Menschen (und andere Pilze), indem sie Krankheiten und Allergien verursachen; sie produzieren Giftstoffe, werden für bestimmte Arten von Krebs verantwortlich gemacht, haben Millionen Menschen umgebracht, sind Urheber der meisten Pflanzenkrankheiten und haben weltweit im drastischen Ausmaß Ernten vernichtet. Doch neben all dem machen sie unsere schöne Welt und Natur zu dem, was sie sind: zu einem einzigartigen Ökosystem.“ Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Füchse

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Füchse auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Füchse weiterlesen

Der letzte Tod von Alex Beer (Hörbuch)

„Man kann jemanden auch durch Wegsehen töten.“ (CD 4, Track 11)

Wien im September 1922: Das Leben in Wien wird immer teurer, die Inflation sorgt für unerschwingliche Preise, die Unzufriedenheit und die Zukunftsängste nehmen immer weiter zu.

Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter haben es in diesen beschwerlichen Zeiten mit einem besonders unheimlichen und mysteriösen Fall zu tun: Zwei Männer haben im Wiener Hafen einen Tresor mit einer mumifizierten Männerleiche gefunden.

Der letzte Tod von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher

„Der Fuchs schnürt. Er hat eine eigene Art, sich zu bewegen, die kein anderes Lebewesen mit ihm teilt. Dabei treten die Hinterpfoten über Kreuz in die Abdrücke der Vorderpfoten, links in rechts, rechts in links.“ (Seite 7)

Katrin Schumacher erzählt in ihrem Portrait von Mythen und Fabeln rund um Füchse, von Füchsen in der Stadt und im Wald, Fortpflanzung und Sozialsystem, Fuchsfleisch und Fuchshausapotheke, Jagd und Prellen, Tollwut und Fuchsbandwurm, Fuchsbau und Revier, Kürschner und Fuchsbalg, Leopold von Sacher-Masoch und Malerei.

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher weiterlesen

Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit von Carola Holzner (Hörbuch)

„Es ist und bleibt der schönste Job der Welt.“ (Track 2)

Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesiologie und arbeitet u.a. als Notärztin. In ihrem Buch Eine für alle möchte sie reale Einblicke in den Arztberuf bieten und erzählt von Notaufnahme, Intensivstation, Schockraum, Notarzteinsatzfahrzeug, posttraumatischer Belastungsstörung, Trauerphasen, Suizid etc. Sie berichtet von Notfällen, von Humor, Kollegialität, traumatischen Erfahrungen, schönen und traurigen Momenten.

Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit von Carola Holzner (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Selbstwert von Fabian Chmielewski und Sven Hanning

„Die Verbesserung des Selbstwerts stellt eins der wichtigsten Therapieziele dar, und Zusammenhänge mit Selbstwertproblemen sind für zahlreiche, ganz unterschiedliche psychische Störungen belegt.“ (Seite 11)

Fabian Chmielewski und Sven Hanning berichten in ihren Therapie-Tools Selbstwert von Trait- und State-Selbstwert, The Good, The Bad and The Ugly, implizitem und explizitem Selbstwert, schädlichen Selbstwertstrategien, Grundbedürfnissen, Selbstdiskrepanz, Bin-Ich, Soll-Ich und Wunsch-Ich sowie Selbstwert von Psychotherapeuten.

Therapie-Tools Selbstwert von Fabian Chmielewski und Sven Hanning weiterlesen

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch)

„Kennst du das Gefühl, daß man meint, man sei plötzlich in einer völlig anderen Welt, in einer, die sich falsch anfühlt und fremd und kalt und düster? Auch wenn alles noch genauso aussieht wie vorher?“ (Seite 22)

Friedrich „Fritze“ Thormann, Pflegekind von Gereon und Charly Rath, ist abgetaucht, und nun sucht nicht nur das Jugendamt nach ihm, sondern auch das Geheime Staatspolizeiamt.

Fritze hat sich einen neuen Ausweis besorgt, nennt sich nun Friedrich Hutzke, arbeitet in einer Kohlenhandlung und ist einsam. Er schreibt Briefe an Charly und an Hannah, die vor einigen Jahren aus der geschlossenen Abteilung der Wittenauer Heilstätten entflohen ist und sich nun in Breslau aufhält.

Eines Tages trifft Fritze den Wehrmachtssoldaten wieder, mit dem er beim Suizid eines Arztes im Olympischen Dorf kurz zu tun hatte, und diese Begegnung hat weitreichende Folgen.

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Fuchs und ich. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft von Catherine Raven

„Ich wartete auf den Fuchs und hoffte, dass er nicht kommen würde.“ (Seite 11)

Catherine Raven kauft sich ein Stück Land in the middle of nowhere. Hier in Montana lebt sie mutterseelenallein in einem Cottage. Sie ist gerne für sich, kann die Isolation und die Abgeschiedenheit genießen, erkundet die Flora und Fauna.

Und dann betritt ein Fuchs ihr Grundstück und ihr Leben. Jeden Tag um 16:15 Uhr kommt das wilde Tier zu ihrem Cottage, und Raven beginnt, ihm vorzulesen.

Fuchs und ich. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft von Catherine Raven weiterlesen