Schlagwort-Archive: Roman

Bis die Sonne scheint von Christian Schünemann

„Das Bankkonto war gesperrt, wir hatten zu Hause keinen Pfennig mehr, und meine Eltern mussten sich dringend etwas einfallen lassen.“ (Seite 70)

Der 14-jährige Daniel Hormann lebt 1983 zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern in einem Bungalow in Norddeutschland. Das Dach ist undicht, es regnet rein, überall stehen Eimer, Töpfe, Schüsseln und Auflaufformen, in denen Regenwasser aufgefangen wird.

Die Eltern sind pleite und können das Dach nicht reparieren lassen, leben aber so, als gäbe es keine finanziellen Probleme, wahren den Schein nach außen und denken nicht viel über Konsequenzen ihres Verhaltens nach.

Daniel wünscht sich mit großer Leidenschaft einen ganz bestimmten Konfirmationsanzug: ein nachtblaues Jackett, eine weinrote Fliege und eine steingraue Flanellhose. Dieser Traum droht zu platzen, denn Geld für den Anzug ist (natürlich) keins da.

Bis die Sonne scheint von Christian Schünemann weiterlesen

Hinter verschlossenen Türen von Sacha Naspini

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Zitat von Dschalāl ad-Dīn Rūmī, Seite 5)

Le Case ist ein Bergdorf in der italienischen Region Maremma. Hier leben zahlreiche wunderliche Charaktere, über die in der Geschichte erzählt wird.

Da ist zum Beispiel Filippo Nencioni, der bekannt ist als Dorfdepp, aber eigentlich ein recht gewiefter Kerl ist, den alle unterschätzen und der sich einiges herausnehmen kann, gerade weil ihn alle unterschätzen. Vorgestellt werden auch Tonino Manenti, dessen Vater ein leidenschaftlicher Schachspieler war, und Niccodemo Tempesti, der verstört aus dem Krieg zurückkehrte.

Zudem wird die Geschichte von Samuele erzählt, der aus dem Dorf wegging, doch eines Tages zurückkehrt.

Hinter verschlossenen Türen von Sacha Naspini weiterlesen

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch)

„Es ist vergeblich, sich an die Vergangenheit zu erinnern, wenn sie nicht einen gewissen Einfluss auf die Gegenwart ausübt.“ (Track 1, Zitat von Charles Dickens, David Copperfield)

Demon Copperhead ist eine Neuerzählung von Charles Dickens’ Roman David Copperfield (den ich übrigens noch nicht gelesen habe). Statt im Viktorianischen England ist die Handlung bei Barbara Kingsolver in der Gegenwart und in Lee County im äußersten Südwesten des Bundesstaates Virginia angesiedelt. Lee County ist eines der ärmsten Countys der USA.

Hier wächst Damon Fields auf, der von (fast) allen Demon genannt wird. Seine Mutter war bei seiner Geburt 18 Jahre alt, ist drogenabhängig und lebt in einem Trailer. Demons Vater – Copperhead – ist tot. Mehr Familie gibt es anscheinend nicht, wobei sich die Nachbarn Mr und Mrs Peggot viel um Demon kümmern, ihm Kleidung und Essen besorgen, ihn erziehen, eine Art Ersatzfamilie sind.

Demon wächst somit unter widrigsten Bedingungen auf: Armut, Vernachlässigung, Parentifizierung, Gewalt, Entwürdigung, Drogenkonsum. Als sich seine Mutter nach einer Überdosis in eine längere Behandlung begeben muss, wird Demon auf die Farm von Mr Crickson geschickt, der Kinder bei sich aufnimmt.

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch) weiterlesen

Der Club von Takis Würger

„Wir unterscheiden uns vom Pavian, weil wir die Fähigkeit besitzen, Rache zu üben. Also nicht einfach zurückzubeißen, sondern die Fähigkeit zu haben, Geduld zu üben, einen Plan zu entwickeln, diesen Plan umzusetzen und Erfüllung darin zu finden, wenn er funktioniert.“ (Seite 189)

Ein Ehepaar zieht in ein Sandsteinhaus im niedersächsischen Deister-Wald. Der Ehemann ist Architekt, aber kümmert sich nun um seine Ehefrau, die aufgrund eines Bronchialkarzinoms Unterstützung benötigt und zudem schwanger ist.

Das Kind der beiden wird Hans genannt. Hans ist ein ängstliches Kind. Er beobachtet die Welt, mag die Schule nicht, aber entdeckt das Schreiben für sich, lernt seine Tante Alex kennen und beginnt zu boxen.

Dann sterben beide Eltern, und Hans kommt in ein Internat. Dort wird er gegängelt, ist sein Außenseiter. Seine Tante Alex lädt ihn schließlich nach Cambridge ein und möchte, dass er dort studiert und Mitglied im berühmt-berüchtigten Pitt-Club wird, einer Art Studentenverbindung. Dort soll Hans spionieren und ein Verbrechen aufklären.

Der Club von Takis Würger weiterlesen

Für Polina von Takis Würger

„Der Teufel soll mich holen. Das Klavier ist vollkommen verstimmt, aber ich könnte schwören: Der Zwerg spielt Tschaikowski.“ (Seite 44)

Im Sommer vorm Abitur reist Fritzi Prager in die Toskana und wird schwanger von einem älteren Mann aus Hamburg, den sie in Lucca trifft.

Fritzi entbindet einen Jungen – Hannes – und lernt im Krankenhaus Güneş kennen, die gerade ein Mädchen – Polina – zur Welt gebracht hat. Fritzi und Güneş freunden sich an, und auch zwischen Hannes und Polina entsteht eine tiefe Bindung.

Für Polina von Takis Würger weiterlesen

Jim Hawkins von Sébastien Vastra

„Das Schicksal hat mir den Weg ins Abenteuer gewiesen, und egal, ob es sich lohnt es zu erleben, ich fahre endlich zur Schatzinsel!“ (Seite 54)

Mitte des 18. Jahrhunderts: Jims Eltern führen das Gasthaus „Admiral Benbow“ in Cornwall, er selbst träumt von Schiffsreisen und Abenteuern.

Eines Tages kommt Kapitän Stentor als Gast ins „Admiral Benbow“, beobachtet täglich die Schiffe am Horizont und bittet Jim darum, ihm Bescheid zu geben, falls ein Seemann mit nur einem Bein auftaucht.

Als der Kapitän stirbt, nimmt Jim ein Paket an sich, das die Karte einer Insel enthält.

Später heuert er als Schiffsjunge auf der Hispaniola an, um einen Schatz zu suchen.

Jim Hawkins von Sébastien Vastra weiterlesen

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki von Satoshi Yagisawa

„Der Anblick einer Straße, auf der sich nichts als Buchhandlungen erstrecken, ist wirklich eindrucksvoll.“ (Seite 7)

Jinbocho in Tokio: Hier reiht sich ein Antiquariat ans andere, und hier befindet sich auch das Antiquariat Morisaki, wo die fast 28-jährige Takako (im ersten Band der Reihe) nach einer schmerzhaften Trennung für eine Zeitlang wohnte und arbeitet. Das Antiquariat gehört Takakos Onkel Satoru und befindet sich schon seit drei Generationen in Familienhand.

Nun ist Takako neu verliebt und seit drei Monaten in einer Beziehung mit Wada, der einen Roman schreiben möchte, welcher im Antiquariat spielt.

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki von Satoshi Yagisawa weiterlesen

Der Honigmann von Peter Huth (Hörbuch)

„ist wirklich eine irrsinnig nette Person“ (Track 12)

Im Berliner Vorort Fischbach ist die Welt noch in Ordnung. Hier leben Familien, die aus der Großstadt in die Idylle gekommen sind, wo sie ein Leben ohne Sorgen und mit viel Sicherheit führen.

Hier eröffnet der sogenannte Honigmann ein kleines Lädchen, in dem er Honig aus Rumänien, Tee und Dekoartikel verkauft. Er wird von allen geschätzt, seine Waren sind ein heißbegehrtes Mitbringsel.

Der Honigmann von Peter Huth (Hörbuch) weiterlesen

Mein drittes Leben von Daniela Krien

„Wir wissen, dass alles, was kommt, auch wieder geht, warum tut es dann immer wieder und immer mehr weh?“ (Seite 5, Zitat von Gerhard Gundermann)

Linda lebt seit über zwei Jahren in einem trostlosen Dorf, 40 Minuten entfernt von der Leipziger Wohnung, die ihr Mann Richard noch ihr gemeinsames Zuhause nennt, in der es Linda aber nicht mehr aushält, weil alles dort an ihre verstorbene Tochter Sonja erinnert.

Richard, der den Um- und Rückzug von Linda nicht versteht, besucht sie regelmäßig in dem alten Haus, in dem Linda zur Miete lebt. Alle anderen haben sich von Linda zurückgezogen, auch Lindas Kindheitsfreundin Esther, und Linda ergibt sich ihrer Traurigkeit, ihrer Isolation, ihrer Leere, hat den Sinn ihres Daseins verloren, nachdem ihre 17-jährige Tochter bei einem Fahrradunfall ums Leben kam.

Mein drittes Leben von Daniela Krien weiterlesen

Ensel und Krete von Walter Moers (Hörbuch)

„Kaum hatt‘ mein Leben ich begonnen,
Befand ich mich in einem finstren Wald,
Da ich vom rechten Wege abgekommen.“

(Track 1)

Der Große Wald, in dem Buntbären leben und der zu weiten Teilen für den Tourismus ausgebaut und erschlossen wurde, liegt auf dem fiktiven Kontinent Zamonien. Hier verbringen die Fhernhachengeschwister Ensel und Krete von Hachen gemeinsam mit ihren Eltern ihren Urlaub.

Doch nicht alle Bereiche des Großen Waldes sind zugänglich, erlaubt für Besucher und sicher – und ausgerechnet Ensel und Krete kommen vom Weg ab, geraten immer tiefer in die gefährlichen und geheimnisvollen Bereiche des Waldes.

Unterbrochen wird die Geschichte um die beiden Halbzwerge Ensel und Krete von Schilderungen des Autors der Geschichte – Hildegunst von Mythenmetz – , der immer dann das Thema auf sein Arbeitszimmer, seine Errungenschaften etc. lenkt, wenn es im Märchen besonders spannend wird.

Ensel und Krete von Walter Moers (Hörbuch) weiterlesen