Schlagwort-Archive: Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung für Polen von Radek Knapp

„Kein anderer Staat in Europa verschwand […] während der letzten 200 Jahre so oft von der Landkarte Europas, um später an einem anderen Ort wieder aufzutauchen.“

Der gebürtige Pole und Wahl-Österreicher Radek Knapp erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Polen von Autobahn und Tupolews, Kreisverkehr und Autodiebstahl, Gastfreundschaft und Ausländerbewunderung, Konsonanten und Zischlauten, Warschau und Krakau, dem Berg Rysy und der Höhle Jaskinia Wielka Śnieżna, Braunbären und Wölfen, Störchen und Wisenten, Bieszczady und Błędów-Wüste, Ostseeküste und Danzig, Breslau und Katowice, Masuren und Aberglaube, Lech Wałęsa und Solidarność, Złoty und Scheinwährung, Katholizismus und Rechtsnationalismus, Ukrainischem Borschtsch und Russischen Piroggen, Wodka und Honiggetränk, Schwarzer Madonna und Großmüttern, Ryszard Kapuscinski und Joseph Conrad. Gebrauchsanweisung für Polen von Radek Knapp weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Israel und Palästina von Martin Schäuble

„Im Nahen Osten gilt: kein Angriff ohne Gegenangriff, kein Gegenangriff ohne Revanche, keine Revanche ohne Racheaktion.“

Martin Schäuble erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Israel und Palästina von Krieg und Vertreibung, Armeedienst und Selbstmordattentätern, Siedlungsbau und Kibbuz, Hamas und Fatah, Kino und Theater, Westjordanland und Gazastreifen, Homosexualität und Zwangsehe, Falafel und Schweinefleisch, Wasserpfeife und Joint, Schabbat und Ramadan, halal und haram, Arrak und Wein, Tel Aviv und Ramallah, Mauer und Museum, Negev und Beduinen, Drusen und Samariter, Rotes Meer und Totes Meer, Klagemauer und Felsendom, Ölberg und Damaskustor, Befindlichkeiten und Tacheles, Fusha und Ammiya, Katjuscharaketen und Warnsystem, Holocaust und Yad Vashem, Friedensgesprächen und Wasserverteilung. Gebrauchsanweisung für Israel und Palästina von Martin Schäuble weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Berlin von Jakob Hein

„Ein echter Berliner würde sich doch niemals dazu herablassen, einem anderen etwas über Berlin zu erzählen. Wozu auch?“

Jakob Hein erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Berlin von der Geschichte der Stadt, von der Teilung in Ost- und West-Berlin, von den verschiedenen Bezirken und vom U-Bahn-Netz, von Kunst und Kultur, vom Speckgürtel und vom Wohnungsmarkt, von Speisen und Getränken, von Kleingartenkolonien und von der Sprache. Gebrauchsanweisung für Berlin von Jakob Hein weiterlesen