Schlagwort-Archive: Tiere

Tiere essen von Jonathan Safran Foer

„Wenn nichts mehr wichtig ist, gibt es nichts zu retten.“

„Ich liebe Sushi, ich liebe Brathähnchen, ich liebe ein gutes Steak. Aber meine Liebe hat Grenzen.“

Jonathan Safran Foer beschreibt in Tiere essen einerseits seinen eigenen Weg als temporärer Vegetarier und seinen (bisher) endgültigen Entschluss, auf Fleisch zu verzichten, andererseits die Ursachen, die Fakten sowie die komplexen und weit reichenden Konsequenzen der Massentierhaltung. Tiere essen von Jonathan Safran Foer weiterlesen

Keine Bange vor der Schlange von Sebastian Lotzkat

„höchst giftig, extrem aggressiv, dazu noch teuflisch boshaft und deswegen unverzüglich zu vernichten“

Der Herpetologe Sebastian Lotzkat setzt sich in Keine Bange vor der Schlange mit dem weitverbreiteten schlechten Image der Tiere auseinander, räumt mit gängigen Vorurteilen auf und erklärt, wie Schlangen in Wirklichkeit sind. Dabei berichtet er von Schlangen in der Geschichte und in der Mythologie, legt dar, wie Menschen Schlangen wahrnehmen und wie Menschen wahrscheinlich auf Schlangen wirken, erläutert Anatomie, Verhalten, Abstammung, Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Tarnung und Fortpflanzung. Zudem erwähnt er Schlangen, die tatsächlich eine Gefahr darstellen können, solche, die harmlos und regelrecht niedlich sind, und setzt sich mit der Ungefährlichkeit heimischer Arten auseinander. Zudem gibt der Autor Empfehlungen, was man tut, wenn man auf eine Schlange trifft und wenn man gebissen wird, wie man Schlangen in freier Wildbahn findet und wie man Schlangen als Haustiere hält. Keine Bange vor der Schlange von Sebastian Lotzkat weiterlesen

Skulls. Die faszinierende Schädelsammlung des Alan Dudley von Simon Winchester

„Schwelgen in makabrer Faszination“

Skulls beinhaltet Aufnahmen der Schädelsammlung von Alan Dudley, der mehr als 2000 Schädel von allen Wirbeltier-Klassen besitzt. Die Schädel wurden aus verschiedenen Perspektiven fotografiert, bei jedem Tier findet man einen kurzen Steckbrief (Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Lebensweise) und ein kleines Foto vom lebenden Tier. Zu manchen Schädeln gibt es zudem kurze Anmerkungen von Alan Dudley. Skulls. Die faszinierende Schädelsammlung des Alan Dudley von Simon Winchester weiterlesen

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (Hörbuch)

„Die Welt stand vor der größten Herausforderung in der Geschichte der Menschheit.“

England im Jahre 1852: Der Biologe William ist als Akademiker gescheitert und kann seine acht Kinder kaum noch ernähren. Er zieht sich immer weiter zurück und verlässt für längere Zeit das Bett nicht mehr, doch dann bekommt er neuen Schwung, weil er einen neuartigen Bienenkorb bauen möchte.

Die USA im Jahre 2007: George ist Imker und sehr um seine Bienen besorgt, seit es im Norden des Landes zu einem plötzlichen Bienensterben kam. Noch glaubt er, dass er im Süden sicher ist, doch dann verschwinden und sterben auch seine Bienen. Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (Hörbuch) weiterlesen

Der dritte Schimpanse von Jared Diamond

„Irgendwo auf der Skala zwischen Bakterien und Menschen muß festgelegt werden, wo Töten zu Morden und Essen zu Kannibalismus wird.“

Jared Diamond erzählt in Der dritte Schimpanse die Geschichte vom Aufstieg und vom Fall des Menschen. Im ersten Teil verfolgt er „unseren Werdegang von vor mehreren Jahrmillionen bis kurz vor dem Erscheinen der Landwirtschaft vor zehntausend Jahren“. Im zweiten Teil berichtet Jared Diamond von den „Veränderungen im menschlichen Lebenszyklus, die für das Entstehen der Sprache und Kunst ebenso wichtig waren wie die in Teil 1 behandelten anatomischen Veränderungen“. Im dritten Teil geht der Autor detailliert „auf die kulturellen Merkmale ein, die uns nach eigener Auffassung von den Tieren unterscheiden“. Teil 4 behandelt den Missbrauch chemischer Stoffe und Xenophobie als diejenigen Merkmale, die drohen, dem Homo sapiens zum Verhängnis zu werden. Der fünfte Teil behandelt schließlich die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen. Der dritte Schimpanse von Jared Diamond weiterlesen

Die Seele der Tiere von Sabine Schwabenthan und Walter Schels

Nach einem Vorwort, in dem der Fotograf Walter Schels und die Autorin Sabine Schwabenthan kurz erläutern, welchen Bezug sie zu Tieren haben und welche Kindheitserlebnisse sie mit Tieren verbinden, werden 29 Tiere in Wort und Bild vorgestellt. Die Auswahl wird dominiert von Säugetieren, doch auch auf Vertreter der Fische, der Amphibien, der Reptilien, der Vögel und sogar der Spinnentiere wird detailliert eingegangen.   Die Seele der Tiere von Sabine Schwabenthan und Walter Schels weiterlesen

Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams und Mark Carwardine

„Die Welt wäre ärmer, dunkler und einsamer ohne sie.“

Mit dem Aye-Aye fing alles an: Douglas Adams und der Zoologe Mark Carwardine machen sich auf den Weg nach Madagaskar, um die fast ausgestorbene Lemuren-Art auf der Insel aufzuspüren. Inspiriert durch diese Reise unternehmen die beiden drei Jahre später eine Reise zu den Komodowaranen. Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams und Mark Carwardine weiterlesen

Der Atem der Welt von Carol Birch

„Der Tiger hatte magische Türen geöffnet.“

Der achtjährige Ich-Erzähler Jaffy Brown wächst in Armut und Elend in den Londoner Docklands auf. Eines Tages trifft er auf offener Straße auf einen entlaufenen Tiger – wodurch sich sein Leben völlig ändert. Er bekommt eine Anstellung bei Mr Jamrach, einem Naturforscher, Importeur exotischer Tiere und Besitzer des Tigers, und arbeitet in dessen Menagerie. Eines Tages heuert er schließlich auf dem Walfänger Lysander an und begibt sich auf eine große und ereignisreiche Reise.   Der Atem der Welt von Carol Birch weiterlesen

Monatsthema „Tiere“ im Mai 2017

Schon als Kind war ich von Tieren fasziniert und habe viel darüber gelesen, was sie besonders macht, wie sie sich verhalten, was sie fressen, wo sie leben, wie sie sich im Laufe der Evolution (weiter-) entwickelt haben. Auch als Erwachsene finde ich das Thema spannend, kann mich für Tierbücher begeistern und über Tiere und ihre Fähigkeiten staunen. Monatsthema „Tiere“ im Mai 2017 weiterlesen

Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Dabei sollen Tiere gar nicht vermenschlicht, sondern lediglich besser verstanden werden.“

Peter Wohlleben erzählt in seinem Buch Das Seelenleben der Tiere davon, wie sehr uns andere Tiere ähneln, zeigt aber auch Unterschiede zwischen Menschen und anderen Tieren auf. Dabei erwähnt er immer wieder kleine Anekdoten aus seinem eigenen Leben als Förster und als Haustierhalter, berichtet allerdings auch von wissenschaftlichen Erkenntnissen, so dass das Buch ebenso amüsant wie wissenschaftlich fundiert ist. Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen