Schlagwort-Archive: komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS von Robert Bering und Sonja Thüm

„Posttraumatisches Wachstum ist erhöht nach therapeutischer Behandlung […] und stärker bei Personen, die eine PTBS entwickeln.“ (Seite 70)

Die Autoren des Buches setzen sich sehr intensiv mit der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) auseinander. Sie erklären initial das Störungsbild und die Krankheitsfolgen, thematisieren im Verlauf die Diagnostik und schließlich die Therapie, den Behandlungsverlauf sowie die Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell. Dabei behandelt das Buch traumatherapeutische Strategien verschiedener Therapieschulen (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch).

Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS von Robert Bering und Sonja Thüm weiterlesen

DBT-Skillstraining. Das Patienten-Manual von Martin Bohus

„Sometimes, the worst place you can be is in your own head.“ (Seite 6, Zitat von George Santayana)

Nach einer Einführung mit einer Erklärung, was Skills sind, mit einer Auflistung und genaueren Beschreibung der Module einer Skills-Gruppe (Achtsamkeit, Stresstoleranz und Dissoziation, Umgang mit Gefühlen, zwischenmenschliche Fertigkeiten) sowie Informationen darüber, wie man Skills lernt, wie eine Skills-Gruppe aufgebaut ist und welche Regeln in einer Skills-Gruppe gelten, bietet Martin Bohus Info- und Arbeitsblätter zu den einzelnen Modulen sowie zu allgemeinen Themen.

Im Anschluss finden sich knapp gefasste Informationen über die Borderline-Störung, über Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), über komplexe posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc.

Am Ende des Buches erfährt der Leser von Borderline-Trialog und zu DBT-Peer-Coaching.

DBT-Skillstraining. Das Patienten-Manual von Martin Bohus weiterlesen