Archiv der Kategorie: Allgemein

Rhetorik und Präsentationstechniken. Die Kunst, frei zu reden und zu überzeugen von Marco von Münchhausen

„Nur wenn Sie selber überzeugt sind – können Sie andere Menschen überzeugen. […] Wenn Sie nicht begeistert sind – werden Sie auch andere nicht begeistern.“ (Karte A I 6)

Die Kartenbox befasst sich mit den Grundlagen der Rhetorik, mit Anfang und Schluss eines Vortrags sowie mit der Vorbereitung. Weitere Karten zeigen auf, was es vor dem Vortrag und in Aktion zu beachten gibt, vermitteln Informationen zu Storytelling und Humortechniken, bieten Hilfe beim Umgang mit ausgewählten Schwierigkeiten wie Lampenfieber, Filmriss, Blackout, Zwischenfragen und Angriffen.

Der zweite Abschnitt stellt Präsentationstechniken vor (Präsentationsmedien, Visualisierungstypen, Präsentation mit Powerpoint, Onlinepräsentationen).

Rhetorik und Präsentationstechniken. Die Kunst, frei zu reden und zu überzeugen von Marco von Münchhausen weiterlesen

Tödlicher Winter. Paul Schwartzmüller ermittelt. Ein Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann

„Sie führten Befehle aus, wie sie es seit Jahr und Tag taten, schon ihre Väter und Vorväter hatten es so gehalten.“ (Seite 5)

Paul Schwartzmüller hat Maia, die in Siebenbürgen lebt, seit sechs Monaten und 13 Tagen nicht mehr gesehen, aber viel an sie gedacht. Nun kehrt Schwartzmüller zurück nach Rumänien, und gleich beim nächtlichen Eintreffen auf dem Hof, auf dem Maia lebt, bemerkt er Veränderungen. Und dann öffnet auf Pauls Klopfen ein junger Mann die Tür.

Kurz darauf erfährt Schwartzmüller, dass Maia in seiner Abwesenheit geheiratet hat. Am nächsten Morgen wird Schwartzmüller verhaftet: Er steht unter Mordverdacht, denn Maias Mann wurde tot aufgefunden.

Aufgrund eines Schneesturms wird Schwartzmüller vorerst in einem Verlies auf der Kirchenburg eingesperrt, wo er allein bleibt, während draußen die Wölfe vorbeiziehen.

Tödlicher Winter. Paul Schwartzmüller ermittelt. Ein Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann weiterlesen

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling

„It‘s our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities.“ (Seite 29)

Dieses Buch enthält Informationen über Hexen und Zauberer (z.B. Harry Potter, Luna Lovegood, Albus Dumbledore, Draco Malfoy, Severus Snape und Lord Voldemort), über Muggle-Abwehr, Kommunikationsmöglichkeiten, den Fahrenden Ritter und Quidditch, über die Winkelgasse, Zauberstäbe von Ollivander, den Fuchsbau, das Haus am Grimmauldplatz 12 und das Dorf Hogsmeade, über die Häuser, die Geister, die Lehrer und die Fächer in Hogwarts, über Dumbledores Armee, den Patronus, Zaubertränke, das Zaubereiministerium, die Mysterienabteilung, den Orden des Phönix, den Verbotenen Wald und vieles mehr.

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling weiterlesen

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings

„ein Tor zu einer bewussteren und vielseitigeren Ernährung“ (Seite 9)

Im Buch werden die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur vorgestellt, gegliedert in Beerenobst, Kernobst, Schalenobst, Steinobst, Wildobst, Südfrüchte, Fruchtgemüse, Stängelgemüse, Blatt- und Stielgemüse, Blütengemüse, Getreide, Samen, Hülsenfrüchte, Knollen, Rüben, Kohl, Zwiebelgemüse, Pilze, Kräuter, Gewürze und Getränke.

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings weiterlesen

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär von Walter Moers (Hörbuch)

„Wenn schlechte Dinge zur Gewohnheit werden, muss man die Verhältnisse ändern.“ (Track 9)

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär ist der erste Zamonien-Roman von Walter Moers und erzählt die Hälfte der 27 Leben eines Blaubären, beginnend mit seiner Kindheit.

Der Roman startet mit dem Leben des Blaubären als Zwergpirat, nachdem er in einer Nussschale auf den Malmstrom zugetrieben ist und danach von Zwergpiraten aufgezogen wird. Diese kümmern sich rührend um ihn, er lernt von ihnen alles über Seefahrt, und er bleibt fünf Jahre bei ihnen. Doch eines Tages wird er auf einer Insel mit Klabautergeistern ausgesetzt, da er zu groß geworden ist und die Zwergpiraten dadurch in Seenot bringen könnte. Dort gelangt er zu einigem Ansehen, da er ausgelassen weint, wofür ihn die Klabautergeister regelrecht anbeten, da sie nicht zu solchen Gefühlsausbrüchen fähig sind.

Nach der Flucht vor den Klabautergeistern, einer Bekanntschaft mit Tratschwellen und mit dem Tyrannowalfisch Rex gelangt der Blaubär zur Feinschmeckerinsel, wo er sich ordentlich fett frisst.

Und das sind nur die ersten vier von 13 1/2 Leben, von denen Walter Moers hier erzählt.

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär von Walter Moers (Hörbuch) weiterlesen

Money, money, money. Von der Münze bis zum Bitcoin. Die unglaubliche Geschichte des Geldes von Benoist Simmat und Tristan Garnier

„Seit der Frühzeit spielt Geld eine zentrale Rolle im Handel sowie im gesellschaftlichen Leben und beeinflusst das Schicksal von Nationen. Die Geschichte des Geldes ist komplex. Sie verläuft parallel zur Entwicklung der Menschheit und reicht vom Tauschhandel über das Bezahlen mittels Muscheln und das Prägen von Münzen bis hin zu modernen digitalen Transaktionen.“ (Seite 8)

Die Autoren der Graphic Novel thematisieren u.a. Jungpaläolithikum und Schuldensystem, neolithische Revolution und Viehhandel, Kaurischnecke und Sklavenhandel, Städteentwicklung und Keilschrift, Barren und Münzen, Lydien und Herodot, Gold und Silber, Persisches Reich und Königreich Makedonien, Römisches Reich und Inflation, Kaiserliches China und Papiergeld, Banknoten und Schecks, arabisch-islamisches Reich und Zinsen, Templerorden und Bankgeschäfte, Großbritannien und USA, Dollar und Euro, Kreditkarte und Bitcoins.

Money, money, money. Von der Münze bis zum Bitcoin. Die unglaubliche Geschichte des Geldes von Benoist Simmat und Tristan Garnier weiterlesen

Künstliche Intelligenz. Unser Leben zwischen Realität und Illusion von FibreTigre, Héloïse Chochois und Arnold Zephir

„Menschen wünschen sich imaginäre Gefährten, ganz gleich, ob es sich dabei um Götter oder Märchenwesen, Popkulturhelden oder Stofftiere handelt.“ (Seite 118)

Wir lernen in dieser Graphic Novel Yurie kennen, eine Künstliche Intelligenz, die in einer Talentshow gewinnt. Ihre Programmierer erzählen von der Geschichte ihrer Entwicklung und erklären an Yuries Beispiel die basalen Mechanismen von Künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz. Unser Leben zwischen Realität und Illusion von FibreTigre, Héloïse Chochois und Arnold Zephir weiterlesen

Im kalten Licht des Morgens (Alexander-Gerlach-Reihe 20) von Wolfgang Burger

„Die besten Gedanken kommen einem ja meist, wenn man überhaupt nicht an das Problem denkt, das man lösen möchte.“ (Seite 320)

Beim Joggen im Hardtwald findet Alexander Gerlach zuerst eine Sandale und kurz darauf eine Frauenleiche. Während er zum Auto läuft, um Hilfe anzufordern, passt ein Unbekannter, der zufällig vor Ort war, am Fundort der Leiche auf. Doch als Gerlach wieder zurückkommt, ist die Frauenleiche weg und der Unbekannte liegt bewusstlos am Boden.

Im kalten Licht des Morgens (Alexander-Gerlach-Reihe 20) von Wolfgang Burger weiterlesen

Atheismus für Anfänger. Warum wir Gott für ein sinnerfülltes Leben nicht brauchen von Richard Dawkins

„Mythen sind nichts Schlimmes. Manche sind wunderschön, und die meisten sind interessant, nur Geschichtsschreibung sind sie nicht.“ (Seite 71)

Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins erzählt in Atheismus für Anfänger von Monotheismus und Polytheismus, Agnostikern und Atheisten, Altem und Neuem Testament, Gewissen und Moral, Evolution und natürlicher Selektion, Nebenprodukt-Theorie und Memen, Altruismus und Fremdenangst.

Atheismus für Anfänger. Warum wir Gott für ein sinnerfülltes Leben nicht brauchen von Richard Dawkins weiterlesen