
„evaluiertes Programm zur Verbesserung der sozialen Kognition und emotionalen Informationsverarbeitung bei schizophrenen Störungen“ (Klappentext)
Roland Vauth und Rolf-Dieter Stieglitz gehen initial auf Symptomatik, Epidemiologie, Verlauf und diagnostische Leitlinien bei schizophrenen Störungen ein, zeigen danach auf, welche Beeinträchtigungen im Bereich der Kognition und Emotion auftreten können, bieten empirische Grundlagen und sitzungsübergreifende Handlungsanweisungen für den Therapeuten. Danach beschreiben sie die einzelnen Sitzungen im Detail.
Im Anhang und auf der beiliegenden DVD befinden sich die Materialien für die einzelnen Sitzungen.
Ich habe mich schon sehr intensiv mit Schizophrenie beschäftigt und arbeite im Bereich der Psychosenpsychotherapie. Da mich das Thema so begeistert, habe ich schon sehr viel über Schizophrenie/Psychosen gelesen und lese weiterhin so ziemlich jedes Buch zum Thema, da ich mein Wissen immer mehr erweitern möchte.
Das hier rezensierte Buch bietet einen Fokus auf Emotionen, was ich als sehr wichtig empfinde und aufgrund meiner Erfahrungen für sehr relevant halte. Ich finde aber auch, dass ich mit meinen Patienten bezüglich Emotionen oft auf einem höheren Level arbeite, dass die hier verwendeten Materialien für die meisten der mir bekannten Betroffenen eher zu wenig anspruchsvoll sind. Sie bieten jedoch eine gute Basis, die dann natürlich immer komplexer und ans Individuum angepasst gestaltet werden kann und sollte. Im Buch findet man z.B. Informationen über den Umgang mit Depressivität, ABC-Schema, Aktivitätsaufbau, Genusstraining, Selbstverstärkung und Teufelskreis der Angst.
Die Einführung ins Thema empfand ich als sehr dicht geschrieben und gut verständlich. Die Beispiele sind anschaulich, und so können auch Einsteiger ins Thema gut folgen und profitieren.
Roland Vauth und Rolf-Dieter Stieglitz: Training Emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen. Ein Therapiemanual. Hogrefe, 2008, 135 Seiten; 39,95 Euro.