
„Der Umgang mit Suiziden bedeutet immer auch, die eigene Einstellung zum Leben zu hinterfragen.“ (Seite 10)
Susanne Menzel und Peter Brieger befassen sich in ihrem Buch mit verschiedenen Facetten des Krankenhaussuizids. Initial berichten sie von den Grundlagen zum Thema Suizid (Kulturgeschichte, Suizide im Rahmen von Erkrankungen, Verlauf einer suizidalen Krise, Suizidprävention), danach werden Stationsmilieu und bauliche Maßnahmen, Häufigkeit von Krankenhaussuiziden, Risikopersonen und Verhinderung von Suiziden im Krankenhaus thematisiert. Weitere Kapitel beinhalten u.a. den Suizidort an sich, die Kommunikation mit betroffenen Angehörigen, Mitpatienten und Mitarbeitern, rechtliche Aspekte, Suizidnachbesprechung und Gesprächskultur in der Klinik.
„Suizidprävention ist wichtig, da aus Katamnesestudien von Menschen, die Suizide überlebt haben […], bekannt ist, dass der eigentliche Suizidimpuls in der Regel zeitlich sehr begrenzt ist.“ (Seite 29)
Ich habe mich schon sehr viel mit Suizidalität auseinandergesetzt, aber unter all den Büchern, die ich gelesen habe, hat genau dieses Buch gefehlt: ein Buch, das sich ganz konkret und explizit mit Suizid in der Klinik auseinandersetzt.
Das Buch ist recht knapp gehalten, aber inhaltlich sehr dicht geschrieben, enthält sehr viele Informationen, lässt sich aber trotzdem flüssig und angenehm lesen. Trotz der Kürze finde ich das Buch erstaunlich breit aufgestellt, und ich habe bei der Lektüre viele wichtige und hilfreiche Impulse für meine tägliche klinische Arbeit erhalten.
Obwohl die Inhalte ohnehin knapp zusammengefasst wurden, befindet sich am Kapitelende nochmals eine kurze Zusammenfassung des jeweiligen Themas. Auch dies ist hilfreich und sorgt dafür, dass man das Gelesene ganz kompakt präsentiert bekommt und Wissen automatisch wiederholt.
„Im Moment des Suizids gibt es einfach nur noch den Suizid […], ein Umstand, der für Hinterbliebene eine ungeheure Kränkung bedeuten kann.“ (Seite 18)
Susanne Menzel und Peter Brieger: Umgang mit Suizid in psychiatrischen Einrichtungen. Psychosoziale Arbeitshilfen, Band 40. Psychiatrie Verlag, 2021, 112 Seiten; 30 Euro.