Schlagwort-Archive: Sachbuch

Die kürzeste Geschichte der Zeit von Stephen Hawking

„Wir haben das Glück, in einem Zeitalter zu leben, in dem noch immer Entdeckungen gemacht werden. Es ist wie mit der Entdeckung Amerikas – man kann es nur einmal entdecken. Das Zeitalter, in dem wir leben, ist das Zeitalter, in dem wir die fundamentalen Naturgesetze entdecken.“ (Seite 8, Zitat von Richard Feynman)

Stephen Hawking erzählt in seinem Buch von Ptolemäus und Aristoteles, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler, Galileo Galilei und Sir Isaac Newton, Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik, Gravitation und Lichtgeschwindigkeit, gekrümmtem Raum und Parallaxe, Schwarzkörperspektrum und Expansion des Universums, kosmischem Hintergrundrauschen und Urknall, Quantengravitation und Heisenberg’scher Unschärferelation, Wurmlöchern und Zeitreisen, Stringtheorie und Wissenschaftstheorie.

Die kürzeste Geschichte der Zeit von Stephen Hawking weiterlesen

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz

„In diesem Buch offenbare ich dir viele Geheimnisse aus der Medizin, die vielleicht im krassen Gegensatz zu dem stehen, was du bisher glaubtest, über die Wechseljahre zu wissen.“ (Seite 12)

Sheila de Liz erzählt in ihrem Buch initial von Hormonen und weiblichem Zyklus, geht dann auf die Prämenopause, die Perimenopause und die Postmenopause ein. Danach setzt sie sich näher mit Hormonbehandlung auseinander.

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz weiterlesen

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth

„Every species is something that is unique and unrepeatable in the universe.“ (Zitat von Edwars L. McCord, Seite 3)

Sarah Heuzeroth thematisiert in ihrem Buch u.a. Biodiversität und Artensterben, den Einfluss von Vögeln auf ihre Umgebung (Verbreitung von Nährstoffen durch Kot, Ausbreiten von Pflanzensamen, Bestäubung von Blüten, mutualistische Symbiose zum Schutz anderer Arten, Fressen von Insekten und anderen Tieren) sowie Lebensräume, die aufgrund der industriellen Landwirtschaft verschwinden, die für Vögel besonders relevant sind und die wir auf bestimmte Weise schaffen können. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, warum wir Vögel brauchen.

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth weiterlesen

Herzensdinge von Umes Arunagirinathan (Hörbuch)

„Bei einem normal gebauten Erwachsenen sorgt das Herz dafür, dass pro Minute sechs Liter Blut durch den Körper gepumpt werden. Wir nennen die Menge, die das Herz in einer bestimmten Zeit pumpen kann, meistens in einer Minute, Herzzeitvolumen. In einer 24-Stunden-Schicht summiert sich die Pumpleistung auf 7000 Liter, in einem durchschnittlichen Menschenleben sind es 250 Millionen Liter – ununterbrochen, Tag und Nacht, ohne auch nur einmal eine Pause einzulegen.“ (Track 5)

Umes Arunagirinathan erzählt in seinem Buch initial über seine frühe Faszination fürs Herz und von seiner Tätigkeit als Herzchirurg. Dann geht er auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Herzen ein: Blutkreislauf und Herzklappen, Sinus- und AV-Knoten, Herzkranzgefäße und Lunge, Niere und Leber, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern und Blutgerinnung, Kammerflimmern und Defi-Weste, Herzschrittmacher und Myocarditis, Herzklappen-OPs und Endocarditis, Kunstherz und Herztransplantation, Stress und Angst, Frauengesundheit und Studiendesigns, Prävention und Einsamkeit, künstliche Intelligenz und 3D-Druck.

Herzensdinge von Umes Arunagirinathan (Hörbuch) weiterlesen

Die Welt im Glas. Ein kleiner Atlas der Nationalgetränke und Trinketikette weltweit von Christopher Stark

„Überblick über Trinksprüche und Trinkrituale in aller Welt“ (Seite 3)

Die Einleitung bietet Informationen zu kulturellen Hintergründen, Ritualen und Trinkkulturen, beliebten Getränken sowie Alkoholkonsum weltweit.

Danach werden zahlreiche Länder, gegliedert nach Kontinenten, vorgestellt. Dabei gibt es für den jeweiligen Kontinent eine kurze Einführung, dann werden die einzelnen Länder und ihre Trinkgewohnheiten vorgestellt. Hier erfährt man mehr zu landestypischen Getränken, zur Konsummenge in reinem Alkohol sowie zu Trinksprüchen in der Landessprache.

Die Welt im Glas. Ein kleiner Atlas der Nationalgetränke und Trinketikette weltweit von Christopher Stark weiterlesen

Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen von Lydia Benecke

„Werden manche Menschen ‚böse‘ geboren? Entscheiden sie sich, ‚böse‘ zu sein, und bleiben es dann ein Leben lang? Auf diese und viele ähnliche Fragen hat die Wissenschaft inzwischen Antworten gefunden. Beide Fragen kann man klar mit ‚Nein‘ beantworten. Doch es gibt Eigenschaften, die manche Menschen stärker entwickeln als andere, wegen derer es ihnen leichter fällt, grausam zu handeln.“ (Seite 11)

Lydia Benecke erzählt in ihrem Buch vom mehrfachen Vergewaltiger und Mörder Rodney Alcala, von Psychopathie und Psychologie, gefühlter und echter Gefahr, Gewissen und Reue, Psychopathie-Checkliste von Robert Hare und Sicherungsverwahrung. Sie bietet im gesamten Buch zudem ausführliche Fallgeschichten, die Psychopathie greifbar und hautnah spürbar machen.

Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen von Lydia Benecke weiterlesen

Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt und andere Kuriositäten aus dem Tierreich von Katherine Rundell

„Der Welt wird es nie an Erstaunlichem mangeln, sondern nur am Staunen.“ (Zitat von G.K. Chesterton, Seite 7)

Katherine Rundell stellt in ihrem Buch mehr als 20 Tiere vor und erzählt von ihren wundersamen Eigenheiten. Mit dabei sind Wombat, Grönlandhai, Giraffe, Mauersegler, Lemur, Einsiedlerkrebs, Robbe, Bär, Narwal, Krähe, Hase, Wolf, Igel, Elefant, Seepferdchen, Pangolin, Storch, Spinne, Fledermaus, Thunfisch, Goldmull sowie der Mensch.

Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt und andere Kuriositäten aus dem Tierreich von Katherine Rundell weiterlesen

Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung von Niko Rittenau

„die Quintessenz ist, dass zwar jede vollwertige rein pflanzliche Ernährung automatisch eine vegane Ernährung ist, aber nicht jede vegane Ernährung auch eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung darstellt“ (Seite 19)

Niko Rittenau setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen.

Danach befasst es sich mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod sowie stellt die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung vor (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen).

Am Ende seines Buches geht Rittenau auf die Sojakontroverse ein.

Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung von Niko Rittenau weiterlesen

Leben geht nur vorwärts. Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten von Gitta Jacob

„Was ich mittlerweile immer öfter sehe […], ist ein Phänomen, das man vielleicht als ‚Festhängen am inneren Kind oder an schwierigen Gefühlen‘ beschreiben könnte. Damit meine ich, dass man sich so sehr auf negative Gefühle, damit zusammenhängende Verletzungen in der eigenen Biografie, unerfüllte Bedürfnisse und die Versorgung all dieser Bedürfnisse und Gefühle fokussiert, dass man den eigentlichen Sinn dieser psychologischen Arbeit irgendwann aus den Augen verliert. Denn der ist ja, genau solche Gefühle zu überwinden, um dann, wenn man nicht mehr von Emotionen wie Unsicherheit, Scham, Schuld oder dem Gefühl, das alles nicht verdient zu haben, gebremst wird, im Leben besser aus dem Vollen schöpfen zu können.“ (Seite 8)

Gitta Jacob erzählt – in Zusammenarbeit mit Johanna Hombergs – in Leben geht nur vorwärts von Psychologisieren als Errungenschaft und gleichzeitig als Hemmnis, von Indikation und Kontraindikation von Psychotherapie, Wirkung von und überzogenen Erwartungen an Psychotherapie, Erinnerungen und falschen Erinnerungen, Werten und Zielen, körperlicher und seelischer Gesundheit, Rauchen und Alkohol, Bewegung und Schlaf, Ernährung und Fördern von angenehmen Emotionen.

Leben geht nur vorwärts. Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten von Gitta Jacob weiterlesen

Das kleine Buch der großen Risiken. Von Atombombe bis Zombieapokalypse von Jakob Thomä

Das kleine Buch der großen Risiken soll […] ein Geigerzähler sein, ein neutraler Kompass in einer Welt voller Gefahren, der in rauer See ebenso unbestechlich nach Norden zeigt wie im friedlichen Hafen. Welche Risiken sind real, welche nicht?“ (Seite 8)

Jakob Thomä erzählt in seinem Buch u.a. von Atombombe, Bevölkerungskollaps, Cyberrisiken, Geoengineering, Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Krankheiten aus dem Labor, Nanotechnologie, Quantencomputern, Antibiotika-Resistenzen, Ufos, Supervulkanen und Zombies.

Das kleine Buch der großen Risiken. Von Atombombe bis Zombieapokalypse von Jakob Thomä weiterlesen