„denn Reisen, das bedeutet für uns nicht nur, die Welt zu sehen, sondern vor allem, die Magie des Lebens zu spüren“ (Seite 17)
Zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern macht sich Bettina Pohlmann auf zu einer Reise um die Welt. Innerhalb von fünf Monaten bereisen sie Südafrika, Singapur, Indien, Nepal, Vietnam, Kambodscha, Australien, Neuseeland, die Cook Islands, die USA und Kanada.
Pohlmann und ihre Familie machen halt in pulsierenden Städte und auf abgelegenen Campingplätzen, übernachten in einem 5-Sterne-Hotel mit Endlospool und in einer Holzhütte am See, entdecken Bauwerke und Landschaften, lernen unterschiedlichste Menschen kennen, erfahren von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihrer Lebenszufriedenheit.
Pohlmann erzählt in Frühstück mit Giraffen nicht nur von den verschiedenen Schauplätzen ihrer Reise, von Geschichte und Politik, von Flora und Fauna, sondern zudem von persönlichen Anekdoten und von den Besonderheiten beim Reisen mit Kindern. Mir hat diese Mischung gut gefallen, und das gesamte Buch liest sich sehr unterhaltsam und ist dennoch informativ und lehrreich.
Pohlmann zeigt auf sehr sympathische Weise, dass man auch als Familie und ohne Backpackererfahrung seinen Traum leben kann, aber auch, was es zu beachten gilt, mit welchen Problemen man konfrontiert werden könnte.
Die Autorin erzählt so anschaulich, dass man sich in jedem Land genau vorstellen kann, was die Familie erlebt und beobachtet hat. Dabei sind die Schilderungen so natürlich, dass sich das Buch anfühlt, als säße man mit einer Freundin bei einem Kaffee und würde von ihrer Weltreise erfahren.
Nach dem Lesen hatte ich zum ersten Mal ganz ernsthaft die Idee, dass so eine Weltreise auch etwas für uns sein könnte, denn Pohlmann macht deutlich, dass man zwar bisweilen Nerven wie Stahlseile braucht, dass so eine Reise aber letztendlich plan- und machbar und ein großes Abenteuer ist.
Bettina Pohlmann: Frühstück mit Giraffen. 7 Reisetaschen, 5 Kontinente, 154 Tage – eine Familie reist um die Welt. Blanvalet, 2018, 320 Seiten; 9,99 Euro.
Dieser Post ist Teil des Weltreise-Themas im August 2018.