Schlagwort-Archive: Therapiekarten

Ressourcen- und Zielewerkstatt für Therapie und Beratung. 140 stärkende Kartenimpulse von Falk Peter Scholz

„Dieses Kartenset inspiriert dazu, eigene Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. […] Gleichzeitig lädt es dazu ein, die Stärken anderer zu erkunden und ihnen Komplimente zu schenken.“ (Seite 3)

Das Kartenset setzt sich mit verschiedenen Bereichen von Fähigkeiten und Handlungskompetenzen auseinander. Diese Karten sind gegliedert in folgende Kategorien: Aspekte der sozialen und emotionalen Kompetenz; Führungs- und Unternehmerqualitäten, Management; kommunikative Kompetenz und Konfliktmanagement; Flexibilität, Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungskompetenz; interkulturelle Aspekte und Dialogbereitschaft; Aspekte des Wohlbefindens und des kreativen Ausdrucks.

Zudem finden sich Karten mit Begriffen, die verschiedene Facetten der Persönlichkeit und Eigenschaften beschreiben: Aspekte der sozialen Verbundenheit, Empathie und Fürsorglichkeit; Aspekte der beruflichen Exzellenz und der persönlichen Integrität und Entwicklung; emotionale Zustände und Verhaltensweisen; Aspekte körperlicher und geistiger Vitalität, Attraktivität und Sinnlichkeit; Aspekte der Authentizität und Ausstrahlung; kulturelle Bildung und Weltoffenheit; Fachkompetenz und Eigenständigkeit; Ausrichtung und Zielorientierung.

Ressourcen- und Zielewerkstatt für Therapie und Beratung. 140 stärkende Kartenimpulse von Falk Peter Scholz weiterlesen

Rituale. 75 Therapiekarten von Marascha Daniela Heisig und Sabine Lück

„Rituale unterstützen, Kraft und Mut für neue Wege im Leben zu schöpfen, sich auszusöhnen, Krisen zu bewältigen, sich von alten, einschränkenden Lebensmustern, toxischen Beziehungen oder transgenerationalen Verstrickungen zu lösen und ermöglichen einen tiefen Kontakt mit der Natur und sich selbst.“ (Seite 2)

Das Kartenset enthält 75 Therapiekarten, die nach folgenden Modulen gegliedert sind:
Modul 1: Einführung in Rituale
Modul 2: Gestaltung von Ritualen
Modul 3: Rituelle Elemente
Modul 4: Ausgewählte Rituale.

Das Booklet enthält einen Leitfaden, wie man Rituale in der therapeutischen Arbeit einsetzen kann, bietet einen theoretischen Hintergrund zu Ritualen sowie zu Wirkweisen in Therapie und Beratung.

Rituale. 75 Therapiekarten von Marascha Daniela Heisig und Sabine Lück weiterlesen

Lebenswege. Bilderwerkstatt. 60 Bildkarten für Therapie und Beratung von Susanne Büscher

„Lebenswege sind vielfältig. Jeder Weg ist einzigartig und besonders – so wie der Mensch, der ihn geht. Manchmal sind die Wege leicht und die Lebensreise unbeschwert. Alles passt und das Glück ist im Gepäck. Manchmal können Lebenswege aber auch gewunden und anstrengend sein. So wie Weggabelungen, die Entscheidungen nötig machen, Sackgassen, die zum Umdenken zwingen, und Weggefährten, die eine andere Route einschlagen.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist in fünf Rubriken gegliedert: Orientierung und Aktivierung; Ressourcen und Kraftquellen; Grenzen und Hindernisse; schwere Wege; leichte Wege. Die Farbcodes sorgen dafür, dass man sich schnell orientieren kann.

Lebenswege. Bilderwerkstatt. 60 Bildkarten für Therapie und Beratung von Susanne Büscher weiterlesen

Der ständige Stress im Kopf. Mental Load erkennen und reduzieren von Filomena Sabatella und Isabel Willemse

„Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Arbeitskontext, man versteht darunter die Planung, Organisation, Koordination und das Management alltäglicher Aufgaben und Pflichten.“ (Seite 2)

Das Kartenset bietet 77 Karten, die 7 Modulen zugeordnet sind, unter anderem zu Dingen wie körperliches und psychisches Wohlbefinden, zu konkreten Aufgaben im Alltag, zu Organisation und Koordination des Alltags, zu Metaparenting, zu Emotional Load und Strategien zum Umgang mit Mental Load.

Im Booklet erfährt man zudem mehr darüber, was Mental Load ist und welche Folgen er hat.

Der ständige Stress im Kopf. Mental Load erkennen und reduzieren von Filomena Sabatella und Isabel Willemse weiterlesen

Naturtherapie. 75 Therapiekarten von Thorsten Späker und Andrea Mirwald

„Der ‚Therapieraum‘ Natur ist inspirierend: Draußen wird die Naturverbindung gestärkt, der Körper aktiviert und intensiver wahrgenommen, das Befinden verbessert und Kreativität angeregt. Belastende Themen werden im Spiegel der Natur begreifbar und bearbeitbar, Antworten auf bedeutsame Lebensfragen werden angestoßen.“ (Klappentext)

Die Therapiekarten sind in fünf Module untergliedert:
Modul 1: Reflektieren und Stärken der Naturverbindung
Modul 2: Spüren und Wahrnehmen in der Natur
Modul 3: Bewegen und Aktivieren im Naturraum
Modul 4: Gestalten und Darstellen mit Naturmaterial
Modul 5: Natur als Spiegel und Metapher

Naturtherapie. 75 Therapiekarten von Thorsten Späker und Andrea Mirwald weiterlesen

Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen von Boris Pigorsch

„Als ‚innerer Kritiker‘ wird der innere Anteil bezeichnet, der uns kritisiert, antreibt und zur Perfektion bringen will. Auch wenn er oft eine gute Intention hat, kann er Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden, ein Gefühl von Getriebensein und manchmal auch Depressionen und Angststörungen auslösen.“ (Klappentext)

Die Kartenbox vereint Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Elemente der Hypnotherapie, Grundhaltung und Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie, Ansätze aus der Arbeit mit inneren Anteilen bzw. der Ego-State-Therapie sowie psychologische Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe.

Sie beinhaltet folgende Themenbereiche:
1 Den inneren Kritiker verstehen
2 Den inneren Kritiker beobachten und sich von ihm distanzieren
3 Ein hilfreiches Muster aufbauen – Verzerrungen im Denken verändern
4 Selbstmitgefühl fördern
5 Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken und Ressourcen entdecken
6 Durch Achtsamkeit Ruhe und Regeneration erfahren
7 Der Selbstfürsorge Priorität geben.

Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen von Boris Pigorsch weiterlesen

Körperorientierte Emotionsregulation von Karolina Friese und Daniela Botz

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ (Booklet Seite 33, Zitat von Viktor Frankl)

Die Kartenbox vereinigt Erkenntnisse aus körperorientierter und achtsamkeitsbasierter Psychotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie embodiment-basierter Yogatherapie und beruht auf Grundlagen der Neurobiologie.

Die Box umfasst Karten zu folgenden Themenbereichen: Psychoedukation, Körperwahrnehmung, Erregung und Übererregung, Untererregung und Erstarrung, Sicherheit und Ruhe sowie Selbstfürsorge.

Körperorientierte Emotionsregulation von Karolina Friese und Daniela Botz weiterlesen

Imagination. 75 Therapiekarten von Laura Seebauer und Gitta Jacob

„Imaginative Techniken werden seit Anbeginn der Psychotherapie therapieschulenübergreifend eingesetzt. Es hat sich eine Vielzahl an transdiagnostischen Übungen herausgebildet, die je nach Problematik des/der Patient:in eingesetzt werden können.“ (Seite 4)

Die Therapiekartenbox ist gegliedert in sechs Module:
Modul 1: Imaginative Techniken in der Psychotherapie
Modul 2: Imaginative Techniken bei Stress und Anspannung
Modul 3: Imagination bei Diagnostik und Zielfindung
Modul 4: Ressourcenarbeit und Imagination mit positiven Bildern
Modul 5: Imagination in der Biografiearbeit
Modul 6: Imaginative Arbeit mit Traumata und negativen Erinnerungen.

Imagination. 75 Therapiekarten von Laura Seebauer und Gitta Jacob weiterlesen

Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen von Eva Wunderer

„Das Blitzlicht ist eine Übung, die Gefühle und Stimmungen, Gedanken, Ideen und Eindrücke in diesem Moment erfasst.“ (Seite 2)

Das Kartenset Noch mehr Blitzlichter beinhaltet Karten zu den Themen Selbstdarstellung, Selbstakzeptanz, Selbstentwicklung, Selbstbehauptung, Selbstbegrenzung sowie Stimmungen, Gefühle, Werte. Im Booklet finden sich viele Ideen, wie die Karten in der Gruppe oder im Einzelsetting eingesetzt werden können.

Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen von Eva Wunderer weiterlesen

Supervision. 75 Therapiekarten von Kathrin Ripper und Leonie Ripper

„Königsdisziplin der Psychotherapie“ (Seite 2)

Die Therapiekartenbox ist nach folgenden Modulen aufgeteilt:

Modul 1: Was ist Supervision? – Struktur und Rahmen
Modul 2: Lösungsorientierte Planung – Auftragsklärung, Ziele, Lösungen
Modul 3: Den Supervisionsfall einordnen – Problemanalyse, Ätiologie, Diagnostik
Modul 4: Aus dem Interventionspool schöpfen – Methoden und Modelle
Modul 5: Das Supervisionssetting nutzen – Prozess und Entwicklung

Supervision. 75 Therapiekarten von Kathrin Ripper und Leonie Ripper weiterlesen