Komplizierte Trauer (Fortschritte der Psychotherapie) von Hansjörg Znoj

„Es gibt keine genormte Trauerreaktion.“ (Seite 5)

Hansjörg Znoj berichtet in seinem Buch anfangs über verschiedene Trauerformen und setzt sich mit Störungstheorien und Störungsmodell sowie Diagnostik und Interventionen auseinander.

Im Folgenden stellt er die Behandlung und die therapeutische Unterstützung detailliert dar, beispielsweise durch Ressourcenaktivierung und eine bewältigungsorientierte Vorgehensweise.

Am Ende geht er auf Erfolgskriterien und mögliche Entwicklungen ein. Im Anhang finden sich zwei Fragebögen, eine Auflistung verschiedener Selbsthilfegruppen sowie eine Karte mit einem Leitfaden für das Erstgespräch.

Trauer ist eine Emotion, die ich gut kenne, die ich gut zulassen und gut regulieren kann. Doch gerade im psychotherapeutischen Kontext wird Trauer oft als große Herausforderung erlebt, vermieden und nicht ausreichend bearbeitet. Aus diesem Grund habe ich dieses Buch gelesen, und meine Hauptmotivation war es, weitere Interventionen zum Umgang mit komplizierter Trauer kennenzulernen.

Ich empfand das Buch als hilfreiche Erweiterung meines bisherigen Wissens. Ich hätte mir allerdings noch mehr Interventionen gewünscht, denn die hier abgedruckten sind nicht mehr als die, die ich bereits kenne und anwende. Dennoch liefert der Autor hier eine gelungene Einführung ins Thema.

Hansjörg Znoj: Komplizierte Trauer (Fortschritte der Psychotherapie). Hogrefe, 2016, 103 Seiten; 19,99 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!