Ein Jahr in Prag von Corinna Anton

>>“Zschaaaaschzschzschoooooschzschschzaaaasch“ höre ich und schaue die anderen Wartenden fragend an.<<

Nach mehreren Prag-Aufenthalten beschließt Corinna Anton, dass sie für längere Zeit in der Stadt leben möchte, und nimmt eine Stelle bei der deutschsprachigen „Prager Zeitung“ an.

In Ein Jahr in Prag erzählt Anton von Vegetariern und Abstinenzlern, Karlovo náměstí und Malostranské náměstí, Tramvaj und Metro, Žižkov und Altstädter Ring, Samtene Revolution und Prager Frühling, Chlebíčky und Rohlíky, Moldau und Náplavka-Ufer, Becherovka und Bier, Jan Hus und Bohumil Hrabal, Karpfen und Rybovka, Prager Unterwelt und Burgwache, Großstadtimker und Rondokubismus, Karel Gott und Soldat Schwejk, echten Kerlen und Geschlechterrollen, Fahrradfahren und Wochenendhaus, Doppelkopf und Segway, Vyšehrad und Bílá hora.

Ich kenne Prag von eigenen Reisen und mag die Stadt sehr. Die Lektüre von Ein Jahr in Prag hat mir viel Spaß gemacht und mein Fernweh geweckt, denn Anton beschreibt die Stadt, die Menschen und ihre Erlebnisse mit so viel Herz und Verstand, dass man große Lust darauf bekommt, Prag zu erkunden und zu erleben, was die Autorin erlebt hat.

Anton schreibt mit viel Lokalkolorit, und beim Lesen weiß man nicht nur immerzu, wo sie sich genau befindet, sondern man lernt wie nebenbei viel über Prag, seine Geschichte und Politik, seine Kultur und Sprache, das Essen und die Mentalität.

Ich empfand die Mischung aus Fakten zur Stadt und persönlichen Erlebnissen, die Anton immer wieder auf unterhaltsame Weise miteinander verwebt, nicht nur spannend, sondern auch sehr lehrreich.

Ein Jahr in Prag ist in meinen Augen die perfekte Lektüre, um sich auf eine Prag-Reise einzustimmen, Ausflüge an die schönsten Orte der Stadt zu planen, besondere Orte zu entdecken und/oder nach einer Reise in Erinnerungen zu schwelgen und nochmals mit Anton durch die Straßen und Gassen zu bummeln.

Corinna Anton: Ein Jahr in Prag. Auswandern auf Zeit. Herder Verlag, 2016, 192 Seiten; 9,99 Euro (Kindle Edition) bzw. 14,99 Euro (broschiert).

Dieser Post ist Teil des Monatsthemas „Tschechien und Slowakei“ im Juli 2019.

Dazu hab ich auch was zu sagen!