Schlagwort-Archive: Therapiekarten

36 Bildkarten Beziehungen gestalten von Susanne Bourgeois und Anne Valler-Lichtenberg

„Beziehungen prägen das menschliche Leben ganz elementar. Beziehungen begegnen und begleiten uns in unserem privaten und in unserem beruflichen Leben. Beziehungen können uns stärken, beflügeln, fördern und auch fordern, begrenzen, hindern und belasten.“ (Seite 2)

Die Karten befassen sich mit den Themenfeldern „Rollen und Strukturen, Kulturen und Werte“ und „Ich/Wir und die anderen“. Im Booklet findet man u.a. Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten der Karten.

36 Bildkarten Beziehungen gestalten von Susanne Bourgeois und Anne Valler-Lichtenberg weiterlesen

Kreative Techniken für die Psychotherapie. 75 Therapiekarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„Viele Kolleg:innen, die in der therapeutischen Arbeit mit kreativen Ansätzen arbeiten, berichten häufig von erstaunlichen Ergebnissen und schnellen Zugängen und Einstiegen in bestimmte Themen.“ (Seite 4)

Die Therapiekarten sind in elf Kategorien eingeteilt:
Kreativ/Malen/Basteln
Materialien
Gefühle
Visualisieren
Familie/Beziehung
Medien
Ressourcen
Spiele
Therapieprozess
Geschichten
Störungsbilder/Symptome

Kreative Techniken für die Psychotherapie. 75 Therapiekarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob

„Depressionen gehören weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Das Risiko, im Verlauf des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16 bis 20 Prozent.“ (Seite 4)

Die Kartenbox ist in folgende Module gegliedert:
Modul 1: Das Wesen der Depression verstehen – Psychoedukation
Modul 2: Depressive Symptome einordnen – Diagnostik
Modul 3: Die Depression bekämpfen – Akuttherapie
Modul 4: Der Depression auf den Grund gehen – Bearbeitung von Hintergrund und Funktionalität
Modul 5: Das Leben langfristig positiv gestalten – Werte und Selbstwert
Modul 6: Einen Schutzwall aufbauen – Rückfallprophylaxe

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob weiterlesen

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa

„Ganz im Gegensatz zur klassisch therapeutischen Gesprächseröffnung […] entschied jetzt der Patient oder die Klientin, welche Themen, Erfahrungen, Gefühle, Anliegen oder Erwartungen im Gesprächseinstieg zur Sprache gebracht wurden.“ (Seite 3)

Die Karten sind neun Rubriken zugeordnet: Achtsamkeit und Akzeptanz, Beziehungen, Emotion, (Meta-)Kognition, Lebenswege, Motivation und Attribution, Problemlösen, Selbstwert und Selbstvertrauen sowie Veränderung und Zielerreichung.

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa weiterlesen

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann

„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ (Seite 12, Zitat von Sören Kierkegaard)

Fred Christmann bildet in seinem Kartenset verschiedene Altersspannen ab: Kleinkindphase, Grundschulzeit, Jugend, junges Erwachsenenleben, Lebensphase zwischen 30 und 45 Jahren, Lebensanschnitt zwischen 45 und 65 Jahren sowie Leben als älterer Mensch mit mehr als 65 Jahren.

Zudem gibt es im Set Fragen für ein Resümee, zu Zufriedenheit und zur gegenwärtigen Lebenssituation. Auch Wohlfühlkarten (z.B. Versöhnung, Entspannung), ein Fragebogen zur Lebensqualität, verschiedene Übungen (z.B. Lebensfreude, Selbstwert) und Themenkarten (z.B. Nachruf, Trennung) sind enthalten.

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann weiterlesen

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp

„Je größer die Not, desto unübersichtlicher wird die Menge an nötigen hilfreichen Schritten, aber auch die Sehnsucht nach einfachen Lösungen. Weder das Leben noch Psychotherapie sind jedoch ein einfaches Unterfangen, DBT schon mal gar nicht.“ (Seite 2)

Das Kartenset enthält 64 Karten, die in sechs farblich kodierte Themenbereiche unterteilt sind: Achtsamkeit (purple), Umgang mit Gefühlen (rot), zwischenmenschliche Fertigkeiten (grün), Selbstfürsorge und Selbstwertstärkung (blau), Stresstoleranz/Hochstress-Skills (curry) sowie Therapie- und Lebensinstrumente (gelb).

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp weiterlesen

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier

„Soziale Kompetenzen bilden die Grundlage befriedigender Beziehungen zwischen Menschen und damit auch eines stabilen, positiven Selbstkonzeptes.“ (Seite 4)

Die Therapiekarten sind neun Modulen zugeordnet:
Modul 1: Basics sozialer Kompetenzen verstehen
Modul 2: Sich selbst in den Blick nehmen
Modul 3: Im Gespräch sein
Modul 4: In sozialen Situationen orientieren
Modul 5: In sozialen Situationen fühlen
Modul 6: In sozialen Situationen denken
Modul 7: In sozialen Situationen handeln
Modul 8: Neues ausprobieren
Modul 9: Übungen im Alltag

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier weiterlesen

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch

„Das systemische Interview stellt eine Kernkompetenz des systemischen Ansatzes dar. In meiner Ausbildung zum systemischen Berater und Therapeuten erschien es mir daher klug, eine Lernhilfe für mich zu schaffen – um so Sicherheit in der mir anfangs eher fremden Art systemischer Fragen zu erlangen. Es entstand die Idee für ein Kartenset.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist gegliedert in Ziel- und Auftragsklärung, Fragen zur Erfassung der Wirklichkeitskonstruktion bzw. der Möglichkeitskonstruktion der Klienten.

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch weiterlesen

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz

„eigene Potenziale […] erkennen und das Bewusstsein für sich selbst, für Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten […] stärken“ (Seite 2)

Die Karten bieten zahlreiche Fragen und auch Sätze zum Ergänzen, die sich alle um eigene Stärken drehen. So sollten die Karten helfen, Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstachtung zu aktivieren und weiterzuentwickeln.

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz weiterlesen

Ressourcenübungen für Erwachsene. 60 Bildkarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„In der Psychotherapie sind Ressourcen innere Potenziale eines Menschen, wie z.B. eigene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken. Diese sind vielen Menschen oftmals gar nicht bewusst.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist gegliedert in Imagination, Ablenkung, Ressource und Aktivität sowie Achtsamkeit und Meditation. Im Booklet findet man Hinweise zum Umgang mit Dissoziation während der Imaginationsübungen sowie zur Funktion der Ressourcenkarten und zum Einsatz der Karten in der Psychotherapie.

Ressourcenübungen für Erwachsene. 60 Bildkarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen