Schlagwort-Archive: Normandie

Monique bricht aus von Édouard Louis

„Ich habe mich von deinem Vater befreit und dachte, jetzt wird alles besser, jetzt fängt ein neues Leben an, aber es geht wieder los, es geht wieder von vorne los, […], Ich weiß auch nicht, warum mein Leben so scheiße ist, warum ich immer an Männer gerate, die mich nicht glücklich machen, die wollen, dass ich leide, das hab ich doch nicht verdient,
bin ich denn so ein schlechter Mensch?“
(Seite 10)

Nach der Trennung von Édouard Louis’ Vater lebt seine Mutter mit einem neuen Partner in einer Hausmeisterwohnung in der Pariser Innenstadt. Der Mann beleidigt sie, beschimpft sie, demütigt sie, wertet sie ab.

Als Louis während eines Telefonats mit seiner Mutter den Mann im Hintergrund schreien und wüten hört und die Mutter weint, weint Louis mit ihr und bietet ihr seine Wohnung an, wo sie unterkommen kann, während er selbst gerade im Ausland ist.

Seine Mutter nimmt das Angebot an, packt einige wenige Dinge ein und verschwindet aus dem Leben des Mannes.

Monique bricht aus von Édouard Louis weiterlesen

Anleitung ein anderer zu werden von Édouard Louis

„Als ich sechs oder sieben Jahre alt war, sah ich die Männer um mich herum und dachte, dass mein Leben genauso werden würde wie ihres, dass ich eines Tages wie sie in der Fabrik arbeiten und die Fabrik auch mir den Rücken kaputtmachen würde.“ (Seite 12)

Édouard Louis erzählt in seinem autobiografischen Roman von einer Kindheit in Armut und mit vielen Entbehrungen, vom Alkoholismus des Bruders und körperlicher Krankheit des Vaters, von seiner Flucht aus dieser Welt, in der sein Weg vorbestimmt schien und es wenig Hoffnung auf ein andersartiges Leben gab.

Louis schreibt mit großer Offenheit, ehrlich und selbstkritisch von Prostitution und Scham, Homosexualität und Homophobie, Rassismus und Mobbing, Ehrgeiz und Verzweiflung, Theater und Gymnasium, Amiens und Elena, Studium und Jobs, Didier Eribon und Geoffroy de Lagasnerie, Paris und Freiheit.

Anleitung ein anderer zu werden von Édouard Louis weiterlesen

Das Ende von Eddy von Édouard Louis

„Aber das Leiden ist totalitär: Es eliminiert alles, was nicht in sein System passt.“

Der Ich-Erzähler Eddy Bellegueule verbringt seine Kindheit und Jugend in einem Dorf in der Picardie. Er wächst inmitten von Gewalt, Alkoholismus, Trostlosigkeit und Armut auf und wird aufgrund seiner femininen Züge, seines mädchenhaften Tonfalls, seines Ganges und seiner Körperhaltung von Mitschülern verprügelt und verspottet, von seinem Vater beschimpft. Seine einzige Hoffnung ist das Verlassen des Dorfes, das Aufbrechen in ein neues Leben, eine Flucht aus der Enge der ihm bekannten Welt. Das Ende von Eddy von Édouard Louis weiterlesen