
„Psychiatrische Differenzialdiagnostik ist eine Kunst für sich und selbst erfahrene Untersucher können gelegentlich Schwierigkeiten haben, zu einer genauen Einschätzung zu kommen.“ (Seite 13)
Ulrich Seidl setzt sich in seinem Buch mit der oft schwierigen Differenzierung zwischen zwei (oder mehr) Diagnosen auseinander, mit der man es im klinischen Kontext ständig zu tun hat, denn psychiatrische Erkrankungen sehen in der Realität selten so eindeutig und klar aus, wie sie im Lehrbuch beschrieben werden.
Er befasst sich z.B. mit der Unterscheidung von Posttraumatischer Belastungsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung, Somatisierungsstörung und hypochondrischer Störung, Generalisierter Angststörung und ängstlich-vermeidender Persönlichkeitsstörung sowie Schizophrenie und schizoaffektiver Störung.
Zudem erzählt Seidl von der Geschichte der Psychiatrie, v.a. bezogen auf ätiologische Modelle, und beschreibt recht ausführlich verschiedene Teilbereiche des psychopathologischen Befunds und geht näher auf einzelne Krankheiten und Syndrome ein.
Bereits das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis haben mir Lust auf die Lektüre gemacht und klangen für mich sehr vielversprechend und hilfreich für meine eigene Tätigkeit in der Psychiatrie, und nach der Lektüre kann ich sagen: Dieses Buch ist wirklich extrem gut gelungen und sehr hilfreich für meine Arbeit und die vielen (differenzial-) diagnostischen Fragen, die im klinischen Alltag immer wieder auftauchen.
Gerade den ausführlichen Psychopathologie-Teil und die konkreten Vergleiche zwischen ähnlich scheinenden Sachverhalten und Diagnosen empfand ich als enorm relevant und praxisnah. Hier habe ich sehr viel gelernt, und die zahlreichen Fallbeispiele und die praktischen Hinweise machen das Buch besonders anschaulich.
Psychiatrische Differenzialdiagnostik ist ein richtig gutes Fachbuch, in das ich sicherlich immer wieder schauen werde, wenn ich mir wegen einer bestimmten Diagnose unsicher bin. Ich empfehle das Buch für Einsteiger ins Fach, aber auch für Fortgeschrittene, denn dazulernen kann hier jeder.
Ulrich Seidl: Psychiatrische Differenzialdiagnostik. Vom Befund zur Diagnose. Eine Einführung. Kohlhammer, 2021, 178 Seiten; 36 Euro.