Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie von Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber)

„Aus der Diagnose resultieren keine unmittelbaren forensisch-psychiatrischen Schlussfolgerungen. Die vorliegende Störung muss zunächst einem der in §20 StGB genannten Eingangsmerkmale (krankhafte seelische Störung, tiefgreifende Bewusstseinsstörung, Schwachsinn, schwere andere seelische Abartigkeit) zugeordnet werden. […] Sofern aus psychiatrischer Sicht die Zuordnung zu einem der Eingangsmerkmale vorliegt, muss in einem zweiten Schritt zur Einsichts- und Steuerungsfähigkeit Stellung genommen werden.“ (Seite 38f)

Nach kriminologischen und rechtlichen/psychiatrischen Grundlagen gehen die Autoren näher auf Besonderheiten im forensischen Kontext ein, z.B. therapeutische Beziehungsgestaltung, Grundlagen deliktpräventiver Therapie, Psychopharmakotherapie, Risikoerfassung und Therapiewirksamkeit.

Im Anschluss werden die Besonderheiten einzelner Störungsbilder wie substanzbezogene Störungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Paraphilien vorgestellt.

Schließlich werden spezifische Vollzugssettings thematisiert, z.B. delinquente Frauen, Jugendliche und Gefängnispsychiatrie. Auch Migration, Suizidalität und Fremdaggression werden angesprochen.

Am Ende des Buches erfährt der Leser mehr zu Entlassung, Nachsorge und Prävention.

Forensische Psychiatrie interessiert mich schon lange und ist über die Jahre ein echtes Steckenpferd von mir geworden, wobei ich nicht in diesem Bereich arbeite. Ich habe mich somit schon viel mit der Thematik beschäftigt, aber dieses Buch bietet inhaltlich eine ganze Fülle an Themen, die mein Wissen deutlich erweitern konnten.

Der Beginn des Buches war für mich viel Wiederholung und ermöglicht es Einsteigern, sich basale Informationen in knapper und gut verständlicher Form anzueignen.

Die Ausführungen im Buch sind durchweg fundiert und sehr detailliert, für einen ersten Einblick ins Thema fast zu viel, doch durch die knappen Zusammenfassungen, die sich immer wieder im Text finden, eignet sich das Buch auch zum Querlesen oder für einen ersten Überblick, bevor man später ins Detail geht. Für diejenigen, die das Buch von vorn bis hinten durchlesen möchten, bieten diese Zusammenfassungen gelungene Wiederholungen des eben Gelesenen und damit eine sofortige Festigung von Lerninhalten.

Hier werden viele Facetten von Forensischer Psychiatrie angesprochen, dabei ist das Buch übersichtlich und gut strukturiert.

Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber): Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie. Urban & Fischer, 2021, 472 Seiten; 72 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!