Drogenentzug und Pharmakotherapie. Fallbesprechungen für den klinischen Alltag von Brigitte Bohnsack

„Begegnung auf Augenhöhe, d.h. weder paternalistisch von oben herab, häufig verbunden mit moralisierend-abwertender Haltung, noch idealisierend oder fürsorglich entmündigend.“ (Seite 6)

Brigitte Bohnsack stellt in ihrem Buch verschiedene Fälle vor, die sich um den Entzug von Drogen und Alkohol drehen, z.B. Alkoholentzugsbehandlung, Entzug von Pregabalin und Diazepam mit Opioid-Agonisten-Therapie, Delir bei schwerer Alkoholintoxikation, Benzodiazepin-Entzugsbehandlung, Notaufnahme mit Heroin-Entzugssyndrom und Abbruch einer Entzugsbehandlung.

Ich habe in meiner Tätigkeit im Bereich der Psychosenpsychotherapie viel Kontakt und Erfahrung mit dem Thema Sucht, jedoch weniger mit dem Entzug an sich. Dieses Buch wendet sich an Anfänger im Thema, erklärt Grundlagen der Gesprächsführung und gibt Tipps, wie die Gesprächsführung auf Augenhöhe funktioniert – was ich extrem wichtig für junge Ärzte und Ärztinnen finde.

Dieses Buch war auch für mich als psychologische Psychotherapeutin spannend. Es ist zwar nicht direkt relevant für meine Arbeit im Bereich der Psychosenpsychotherapie, aber ich habe generell großes Interesse an Themen wie Sucht, Entzug und Medikation.

Das Buch ist durchaus sehr speziell, aber meiner Meinung nach sehr hilfreich, wenn man im Bereich der Suchtmedizin arbeitet. Ich habe hier viel mitgenommen und kann mir vorstellen, dass es für Personen, die im direkten Kontakt mit Suchterkrankten arbeiten, besonders hilfreich sein kann.

Brigitte Bohnsack: Drogenentzug und Pharmakotherapie. Fallbesprechungen für den klinischen Alltag. Psychiatrie Verlag, 2025, 109 Seiten; 25 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!