Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth

„Every species is something that is unique and unrepeatable in the universe.“ (Zitat von Edwars L. McCord, Seite 3)

Sarah Heuzeroth thematisiert in ihrem Buch u.a. Biodiversität und Artensterben, den Einfluss von Vögeln auf ihre Umgebung (Verbreitung von Nährstoffen durch Kot, Ausbreiten von Pflanzensamen, Bestäubung von Blüten, mutualistische Symbiose zum Schutz anderer Arten, Fressen von Insekten und anderen Tieren) sowie Lebensräume, die aufgrund der industriellen Landwirtschaft verschwinden, die für Vögel besonders relevant sind und die wir auf bestimmte Weise schaffen können. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, warum wir Vögel brauchen.

Schon auf den ersten Blick hat mich das Buch begeistert und gefangen genommen: der wunderschöne Einband, die lebendige Vorsatzgestaltung, das große Buchformat, hinter dem man regelrecht verschwinden und in eine andere Welt eintauchen kann.

Die Illustrationen im Buch sind schlichtweg wunderbar. Hier gibt es viel zu entdecken, und die schönen Details haben mich nicht nur zum Staunen, sondern manchmal auch zum Kichern gebracht, weil alles so liebevoll gezeichnet wurde, man sich nie satt sehen kann, man immer wieder Kleinigkeiten findet, die einem zuvor entgangen sind.

Die Texte sind lehrreich und stimmungsvoll, vermitteln sehr viel Wissen über Vögel und über Lebensräume.

Dieses Buch anzuschauen macht einfach Spaß (trotz des bisweilen besorgniserregenden Inhalts), es ist abwechslungsreich, sehr informativ und ein großartiges Sachbuch.

Ein Lieblingsbuch 2024, das ich sicher immer wieder anschauen und lesen werde.

Sarah Heuzeroth: Die Welt in einer Eierschale. Eichborn, 2024, 112 Seiten; 30 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!