In der Nähe von Potsdam wird eine junge Frau gefunden, die blutige Schrammen an den Beinen aufweist und stark unterkühlt ist. In der Nähe des Fundorts entdeckt man ein Flugblatt, das für einen Vortrag über die Quantentheorie wirbt, bei dem Prof. Albert Einstein der Hauptredner ist. Nachdem die junge Frau aus dem Koma erwacht, kann sie sich an nichts erinnern – weder an die Umstände ihrer Verletzung noch an ihr früheres Leben. Dr. Martin Kirsch, ein Psychiater an der Berliner Charité, kümmert sich um sie und versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
Philip Sington gelingt nicht nur eine realistische Beschreibung vom Berlin der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein hervorragender Abriss der psychiatrischen Behandlungs- und Forschungsmethoden der damaligen Zeit. Die Stimmung im Deutschland am Ende der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reiches wird sehr intensiv, glaubwürdig und realistisch beschrieben. Historisch bedeutsame Ereignisse wie die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und die zunehmenden Sanktionen gegen Juden werden perfekt in die Handlung des Romans eingebettet. Man mag gar nicht glauben, dass der Autor erst 1962 geboren wurde und dass seine authentischen Beschreibungen „nur“ auf Fachwissen und nicht auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Sehr beeindruckt hat mich auch die sehr gut verständliche Einführung in die Ideen Einsteins. Neben diesen Aspekten bietet Sington jedoch auch noch eine spannende Geschichte, die nie langweilig wird, stets fesselt und in sich sehr konsistent und schlüssig ist.
Philip Sington: Das Einstein-Mädchen. Deutsch von Sophie Zeitz. dtv, 2012, 464 Seiten; 9,95 Euro.
Dieser Post ist Teil des Berlin-Themas im März 2017.