
„Gestalten Sie Ihr Leben, es lohnt sich.“ (Seite 156)
Johannes Heßler-Kaufmann setzt sich in seinen Therapie-Tools initial mit Grundlagen und relevanten Theorien emotionaler Grundbedürfnisse auseinander – Selbstbestimmungstheorie, Psychologische Theorie, Schematherapie und die Theorie der Motivationssysteme.
Im Anschluss bietet er zahlreiche Info- und Arbeitsblätter zu theoretischen Ansätzen für die Arbeit mit Grundbedürfnissen und um emotionale Grundbedürfnisse im Therapieprozess verstehen und bearbeiten zu können.
Ich befasse mich in meiner psychotherapeutischen Arbeit viel mit Grundbedürfnissen und nutze hierfür die vier neuropsychotherapeutischen Grundbedürfnisse von Klaus Grave, die auch (aber nicht nur) im Buch behandelt werden.
Ich empfand die Therapie-Tools Emotionale Grundbedürfnisse zunächst als sehr theoretisch,hatte mir etwas Praxisnäheres vorgestellt und gewünscht, d.h. etwas, das meine therapeutische Arbeit mit Grundbedürfnissen wirklich bereichern kann.
So war ich zu Beginn der Lektüre eher enttäuscht und dachte, das Buch wäre für meine psychotherapeutische Arbeit nicht wirklich nutzbar.
Sobald der Autor jedoch den theoretischen Teil verlässt und Arbeits- und Infoblätter für die eigentliche therapeutische Arbeit vorstellt, empfand ich das Buch als extrem gelungen und als sehr praxisnah. Die Arbeits- und Infoblätter sind direkt einsetzbar, sehr verständlich und anschaulich gestaltet. Allein hierfür lohnt sich das Buch absolut.
Ich bin schwer begeistert von diesem Buch, kann es nur empfehlen und werde zahlreiche Info- und Arbeitsblätter sicherlich in meiner therapeutischen Arbeit immer und immer wieder verwenden.
Johannes Heßler-Kaufmann: Therapie-Tools Emotionale Grundbedürfnisse. Beltz, 2025, 158 Seiten; 44 Euro.