
„Gefühle werden vielfach ignoriert, vorschnell pathologisiert oder durch Medikamente zu regulieren versucht.“ (Seite 8)
Andreas Knuf, Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis, erzählt in seinem „PraxisWissen“-Titel von gesellschaftlichen Aspekten, dysfunktionalem Umgang mit Gefühlen, Gefühlsunterdrückung, Angst vor Gefühlen, Funktion von Gefühlen, präfrontalem Cortex und limbischem System, Motivationssystemen, Top-down- und Bottom-up-Prozessen, Über- und Unterregulation, emotionaler Kompetenz, Arten von Gefühlen (instrumentell, primär adaptiv, sekundär, primär maladaptiv, traumaassoziiert), professioneller Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen, Emotionsregulationsstrategien, Notfallskills, Psychopharmaka, Umgang mit verschiedenen Gefühlen sowie Umgang der Helfenden mit eigenen Gefühlen.
Als klinisch tätige Psychologin habe ich tagtäglich mit starken sowie mit unterdrückten Gefühlen zu tun. Vieles im Buch war mir durch diese Tätigkeit und mein Psychologiestudium bereits geläufig, aber ich habe von Knuf auch sehr viel gelernt und empfinde Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit als ebenso wichtiges wie spannendes Buch.
Das Buch ist sehr verständlich geschrieben, so dass auch Laien einen gelungenen Einblick ins Thema bekommen können. Aufgrund der Dichte an Informationen und durch den starken Praxisbezug eignet sich das Buch aber auch für Professionelle, die Fragen zum Umgang mit Emotionen haben, sowie für Patienten/Klienten und Angehörige. Ich persönlich empfand Knufs Ausführungen durchweg relevant für meine eigene berufliche Tätigkeit, und der Autor bietet sehr gute Impulse für den Umgang mit verschiedenen Gefühlen, so dass ich das Buch sehr empfehlen kann und möchte.
„Eine von zahlreichen Fragen zum Zusammenhang von Gefühlen und psychischen Erkrankungen lautet: Führt ein ungünstiger Umgangsstil mit Gefühlen zur (späteren) psychischen Erkrankung, ist der ungünstige Umgangsstil also eine Ursache der Erkrankung? Oder führt die Erkrankung selbst zum ungünstigen Umgang mit Gefühlen, zum Beispiel weil die Gefühle infolge der Erkrankung überwältigend sind und nicht so gut verarbeitet werden können?“ (Seite 22)
Andreas Knuf: Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit. Psychiatrie Verlag, 2020, 160 Seiten; 20 Euro.