
„Dabei kann der Leidensdruck der Patienten erheblich sein. Insomnien begünstigen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, erhöhen das Risiko für psychische Störungen, Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr und können die Lebenserwartung reduzieren.“ (Seite 11)
Nach einer Einführung zu Mythologie, Geschichte und Schlafforschung setzen sich die Autoren des Buches mit einzelnen Störungsbildern und Diagnostik, mit Psychoedukation zu gesundem Schlaf und Insomnien sowie mit der Behandlung von Schlafstörungen auseinander.
Bis zur Lektüre der Therapie-Tools Schlafstörungen empfand ich Schlafstörungen nicht gerade als das spannendste Behandlungsfeld in meiner klinischen Tätigkeit, aber es ist schlichtweg ein sehr relevantes und häufiges Thema bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen. Aus diesem Grunde (und weil ich von den Therapie-Tools insgesamt sehr viel halte) habe ich das Buch gelesen, so dass ich zukünftig konkrete Hilfestellung bei Schlafstörungen bieten kann. Und tatsächlich muss ich sagen: Das Thema ist wider Erwarten sehr spannend, was aber natürlich auch an der sehr fundierten und hervorragend aufgearbeiteten Art und Weise, wie die Autoren des Buches das Thema behandelt haben, liegen könnte.
Wie von den Therapie-Tools gewohnt, findet man hier zahlreiche Informations- und Arbeitsblätter, die man direkt an den Patienten weiterreichen kann, die alle Informationen gelungen zusammenfassen, sehr viel Wissen vermitteln und übersichtlich sind. Damit ist das Buch (wie von anderen Therapie-Tools gewohnt) praxisnah, dadurch sehr hilfreich für die klinische oder ambulante Arbeit, sehr umfangreich und sofort einsetzbar.
Als sehr hilfreich fand ich es, dass die einzelnen Störungsbilder sehr detailliert vorgestellt wurden und dass das Buch enorm viel Wissen transportiert.
Einsteiger ins Thema könnten sich durch die Fülle an Informationen fast ein wenig erschlagen fühlen. Allerdings hat man mit diesen Therapie-Tools (fast) alles parat, was man für die Behandlung von Schlafstörungen braucht, und durch die klare Struktur und die übersichtliche Aufbereitung eignet sich das Buch perfekt zum Nachschlagen und Nachlesen bei konkreten Fragestellungen.
Ralf Binder, Florian Schöller und Hans-Günter Weeß: Therapie-Tools Schlafstörungen. Beltz, 2020, 292 Seiten; 49,95 Euro.