
„Alle, die hoffen, in diesem Buch ein neues Pilzrisotto-Rezept zu finden, werden enttäuscht sein. Doch für jene, die mehr über Pilze erfahren möchten und einen Einblick in die Welt dieser faszinierenden Organismen erhalten wollen, die unseren Alltag beeinflussen und sogar unseren Lebensraum formen, ist dieses Buch genau das richtige.“ (Seite 9)
Jesper Nyström erzählt in seinem Buch Planet der Pilze von Archaeen, Bakterien und Eukaryoten, Meeresboden und Mars, Braunfäule und Weißfäule, Großpilzen, Schimmelpilzen und Hefepilzen, Fortpflanzung und Sporen, Symbiose und Parasitismus, Mykorrhiza und Wood Wide Web, Cannabis und Pinselschimmel, Pfifferlingen und Trüffeln, Vergiftungen und radioaktiver Belastung, Bioremediation und industrieller Nutzung von Pilzen.
Das Buch beinhaltet spektakuläre Fotografien von Pilzen und vermittelt durch die Aufnahmen von wunderschönen Fruchtkörpern, von Lebensräumen, von feinem Myzel, von Mykorrhiza-Netzwerken etc. viel anschauliches Wissen über Pilze.
Auch die Texte haben mir gefallen, zumal sie gut verständlich sind, ein sehr breites Spektrum an Themen abdecken und so einen guten Überblick über die Pilzwelt bieten.
Nyström macht mit seinem Buch nicht nur neugierig auf Pilze, sondern steckt den Leser auch an mit seiner großen Begeisterung und Faszinationen für Fungi. Dabei haben mir neben den schönen Fotografien besonders die anschaulichen Beispiele und Vergleiche gefallen.
Jesper Nyström: Planet der Pilze. Wie ein uraltes Netzwerk unsere Welt zusammenhält. Kosmos, 2021, 208 Seiten; 24 Euro.
Dieser Post ist Teil des Pilze-Monatsthemas im November 2021.