Menschen mit Borderline begleiten von Ewald Rahn

„Lange Zeit galt der Umgang mit Borderlinekranken als besonders schwierig. Die Betroffenen galten als unberechenbar und manipulativ. Ihnen ging der Ruf voraus, Grenzen zu überschreiten und Helfer zu ‚verschleißen‘. Gerade Berufsanfänger werden zur Vorsicht gemahnt, unterlegt mit mehr oder weniger dramatischen Geschichten über Selbstverletzungen und Suizidversuchen. Aber gerade wir psychiatrisch Helfende müssen zurückhaltend mit unseren Vorurteilen umgehen.“ (Seite 8)

Ewald Rahn fasst in Menschen mit Borderline begleiten die wichtigsten Punkte zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zum Umgang mit Betroffenen zusammen, und das gelingt ihm trotz der Kürze der Ausführungen ausgesprochen gut.

Er schreibt u.a. von den Spannungsfeldern in der Beziehungsgestaltung, der Rolle der Emotionen, den Auswirkungen auf das Selbstbild, von Schemata, Diagnosestellung, Symptomen, problematischen Verhaltensmustern, hilfreichen therapeutischen Strategien und vom Umgang mit Partnern und der Familie der Betroffenen.

Menschen mit Borderline begleiten ist ein leicht verständliches Buch, das sich meiner Meinung nach vor allem an Professionelle richtet, aber auch für Angehörige und Betroffene geeignet ist.

Besonders gut gefallen hat mir die wertschätzende und respektvolle Art und Weise, wie Rahn über die Störung und die Betroffenen schreibt. Dabei bietet er wertvolle Tipps für die Arbeit mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und erklärt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Verhaltensweisen, Schemata und Erfahrungen. Seine Ausführungen sind zwar knapp gehalten, und die Inhalte wurden sehr kompakt zusammengefasst, aber dennoch bietet Rahn umfassende Informationen, so dass ich trotz Vorerfahrung viel Neues erfahren habe.

Rahn schreibt sehr praxisnah und hat mir so konkrete Hilfe für meine eigene klinische Tätigkeit und meine Arbeit mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung geboten, so dass ich beim Lesen viel gelernt habe und das Buch sicherlich immer wieder aufschlagen und bestimmte Ausführungen nochmals nachlesen werde.

„Es ist, als wäre ich von einem Dämon besessen, den ich weder bekämpfen noch ignorieren kann. Ich muss lernen, damit zu leben.“ (Seite 36)

Ewald Rahn: Menschen mit Borderline begleiten. Psychiatrie Verlag, 2019, 160 Seiten; 20 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!