
„Der Fuchs schnürt. Er hat eine eigene Art, sich zu bewegen, die kein anderes Lebewesen mit ihm teilt. Dabei treten die Hinterpfoten über Kreuz in die Abdrücke der Vorderpfoten, links in rechts, rechts in links.“ (Seite 7)
Katrin Schumacher erzählt in ihrem Portrait von Mythen und Fabeln rund um Füchse, von Füchsen in der Stadt und im Wald, Fortpflanzung und Sozialsystem, Fuchsfleisch und Fuchshausapotheke, Jagd und Prellen, Tollwut und Fuchsbandwurm, Fuchsbau und Revier, Kürschner und Fuchsbalg, Leopold von Sacher-Masoch und Malerei.
Das Buch ist mit dem roten Schnitt, dem geprägten Deckel, den dicken Seiten, der farbigen Fadenheftung und den wundervollen Illustrationen hochwertig aufgemacht und rundum ästhetisch. Doch auch der Inhalt hat mich voll und ganz überzeugt: Schumacher spricht trotz des knappen Büchleins eine Vielzahl an Themen an, sie schreibt unterhaltsam, vermittelt dabei viel Wissen, weiß zu unterhalten.
Von Anfang an hat mich Schumacher für ihr Buch begeistern können. Ich finde Füchse generell sehr faszinierend, und es hat mir gefallen, dass Schumacher hier auch weniger angenehme Themen anspricht, dass sie den Leser zum Staunen bringen kann, dass sie packend erzählt.
Die Abbildungen beinhalten ästhetische Zeichnungen, zeitgenössische Malerei sowie Fotografien, und auf den letzten Seiten finden sich wunderschöne Fuchs-Portraits mit Illustrationen, Verbreitungsgebiet und Informationen über Rotfuchs, Fennek, Polarfuchs, Schwarzsilberfuchs, Löffelfuchs, Korsak, Insel-Graufuchs, Marderfuchs, Bengalfuchs und Kapfuchs.
Auch die Literaturempfehlungen haben mir gefallen. Ein rundum wunderbares Fuchsbuch!
Katrin Schumacher: Füchse. Ein Portrait (Naturkunden). Matthes & Seitz Berlin, 2020, 159 Seiten; 20 Euro.
Dieser Post ist Teil des Füchse-Monatsthemas im Oktober 2021.