Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert

wenn alle so wären wie diese Skandinavier, wäre alles viel leichter.“ (Seite 16, Zitat von Barack Obama)

Thomas Borchert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Dänemark von Anreise und Pragmatismus, Marielyst und Wäldern, Møn und Fluchtversuchen aus der DDR, Seeland und Hans Christian Andersen, Kopenhagen und Øresund-Brücke, Hygge und Königshaus, Festival und Alkohol, Gleichheit und flachen Hierarchien, Jussi Adler-Olsen und Katrine Engberg, Lego und Kunst, Einbürgerung und Bußgeld, Bornholm und Jütland.

Mitte der 1990er Jahre war ich für etwa eine Stunde in Rødbyhavn, und das war mein bisher einziger Besuch in Dänemark, obwohl es mich eigentlich schon länger nach Kopenhagen zieht.

Die Gebrauchsanweisung für Dänemark ist sehr breit aufgestellt, und das Buch macht Lust auf Dänemark. Anfangs ist es mir eher schwer gefallen, Zugang zum Buch zu bekommen, obwohl sich das Buch unterhaltsam liest und der Autor viel Wissen vermittelt. Trotzdem ist in den ersten Kapiteln nicht recht der Funke übergesprungen.

Am Ende muss ich jedoch sagen, dass mich die erwähnten Facetten neugierig auf Dänemark gemacht haben und ich mir nun gerne ein eigenes Bild vom Land machen möchte.

Thomas Borchert: Gebrauchsanweisung für Dänemark. Piper, 2025, 224 Seiten; 16 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!