Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS von Robert Bering und Sonja Thüm

„Posttraumatisches Wachstum ist erhöht nach therapeutischer Behandlung […] und stärker bei Personen, die eine PTBS entwickeln.“ (Seite 70)

Die Autoren des Buches setzen sich sehr intensiv mit der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) auseinander. Sie erklären initial das Störungsbild und die Krankheitsfolgen, thematisieren im Verlauf die Diagnostik und schließlich die Therapie, den Behandlungsverlauf sowie die Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell. Dabei behandelt das Buch traumatherapeutische Strategien verschiedener Therapieschulen (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch).

Ich interessiere mich sehr für die psychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen und habe mich sehr über ein Buch über die KPTBS gefreut, weil es hierzulande noch nicht allzu viel Literatur zum Thema gibt.

Ich empfand dieses Kompendium als sehr bereichernd, sehr fundiert und dabei sehr angenehm lesbar. Hier bekommt man sehr viele Informationen, und obwohl ich mich schon recht intensiv mit Traumafolgen befasst habe, habe ich von der Lektüre sehr profitiert und spannende Impulse bekommen.

Kompendium Traumafolgen ist breit angelegt mit verschiedenen Methoden aus der Tiefenpsychologie und der Verhaltenstherapie, fasst Wissen sehr verständlich und gelungen zusammen. Ich habe hier viel Neues mitgenommen und konnte zudem mir bereits bekannte Inhalte wiederholen.

Robert Bering und Sonja Thüm: Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS. Klett-Cotta, 2022, 360 Seiten; 45 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!