111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss von Petra Wochnik

„Vor der Küste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks erstreckt sich ein Naturwunder: das größte Wattenmeer der Welt, ein einzigartiges und sich stetig veränderndes Ökosystem von 14.700 Quadratmetern zusammenhängendem Schlick- und Sandwatt.“ (Seite 10)

Petra Wochnik erzählt in 111 Kapiteln über das Wattenmeer, berichtet unter anderem vom Einfluss des Mondes, von verschiedenen Inseln in Ost- und Nordfriesland, Wattwandern, verschiedenen Vögeln, Biosphärenreservaten, Wattwurm, Dünen, Fischfang, Seegatts, Kegelrobben, Lahnungen, Leuchttürmen, Algen, Nationalparks, Garnelen, Pantoffelschnecken, Austern, Muscheln, Plastikmüll, Postkutschenfahrt, Salzwiesen, Schweinswalen, Seepferdchen, Seenebel, Strandflieder, Wattmobil und Wellhornschnecken.

Ich habe das Buch während eines Nordseeurlaubs gelesen, also genau am richtigen Ort für dieses Buch, und ich habe sehr viel über das Watt erfahren.

Dabei bietet Wochnik knappe, jedoch stets informative Texte, und Andreas Klesse hat aussagekräftige Fotografien beigesteuert, die das Gelesene unterstreichen, ergänzen und den Leser noch neugieriger aufs Watt machen.

Ich finde, wenn man an der Nordsee steht, kann man nur staunen über die Gezeiten, und dieses Buch hat mich darüberhinausgehend fasziniert und mich dem unwirklich scheinenden Lebensraum Wattenmeer näher gebracht.

Das Buch ist stimmungsvoll, informativ und spannend – genau das Buch, das man vor einem Ausflug ins Wattenmeer gelesen haben sollte.

Petra Wochnik: 111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss. Mit Fotografien von Andreas Klesse. Emons Verlag, 2021, 240 Seiten; 16,95 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!