
„Psychisch beeinträchtigte Straftäter, gerade auch mit Persönlichkeitsstörungen, sind zu Beginn des Vollzugs auch bei Therapieauflage nicht regelhaft therapiemotiviert und noch seltener änderungsmotiviert. Sie haben oft unrealistische Ansichten und Erwartungen, können sich selbst schlecht einschätzen und ihre Anlassdelikte und begleitenden Verhaltensauffälligkeiten ohne professionelle Unterstützung oft nur begrenzt reflektieren.“ (Seite 17)
Rainer Sachse und Marc Walburg erklären in ihrem Buch nicht die „normale“, d.h. freiwillig vereinbarte Behandlung, sondern die psychotherapeutische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen im strafrechtlichen Kontext.
Sie berichten von klärungsorientierter Psychotherapie (KOP), Besonderheiten bei der Behandlung persönlichkeitsgestörter Klienten im strafrechtlichen Kontext (z.B. bezüglich der Motivation der Klienten), dysfunktionalem Handeln (z.B. Gründe und Bedingungen für dysfunktionales Handeln, Handlungstendenzen, Kontrollstrategien) und Ursachen für dysfunktionales Handeln bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen (z.B. Schemata und dysfunktionale Handlungstendenzen bei erfolgreichen versus erfolglosen versus gescheiterten Narzissten). Zudem gehen die Autoren sehr detailliert auf das therapeutische Vorgehen ein (z.B. Beziehungsgestaltung, Entwicklung einer Änderungsmotivation, Bearbeitung von Schemata, Bewältigungsstrategien, Analyse von Images und Appellen).
Ich arbeite nicht im strafrechtlichen Bereich, aber ich habe ein generelles Interesse an der Thematik, da die Arbeit mit narzisstisch geprägten Personen für mich die größte Herausforderung in meiner Tätigkeit als Psychologin, aber auch als Privatperson ist.
Ich empfand das Buch durchweg als sehr verständlich und spannend geschrieben, lehrreich, gut strukturiert, gelungen zusammengefasst und sehr relevant. Die Ausführungen stellen eine Art Leitfaden dar und bilden die Komplexität der Problematik und der Behandlung gut ab. Durch die vielen (und oft sehr detailliert beschriebenen) Fallbeispiele ist das Buch zudem sehr praxisnah und ermöglicht sehr differenzierte Einblicke ins Thema.
Mir hat das Buch auch ohne eine Tätigkeit im strafrechtlichen Bereich sehr wichtige und hilfreiche Impulse für meine Arbeit geboten, so dass ich das Buch jedem empfehlen kann, der professionell mit Personen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen zu tun hat. Dabei richtet sich Umgang mit narzisstisch geprägten Klienten nicht nur an Psychotherapeuten, sondern auch an andere Berufsgruppen.
Rainer Sachse und Marc Walburg: Umgang mit narzisstisch geprägten Klienten. Professionelles Fallverständnis und motivierende Therapie unter strafrechtlichen Bedingungen. Psychiatrie Verlag, 2017, 158 Seiten; 30 Euro.