„Der Kongo blieb mir ein einziges Rätsel, das mehr Fragen aufwarf, je mehr ich mich damit beschäftigte.“ (Seite 140)
Nach einem schweren Gleitschirmunfall möchte Robert Kösch für ein Jahr in den Kongo gehen, um als Logistiker den Bau eines Krankenhauses zu unterstützen. Er lässt seine Ehefrau, seine Freunde und Familie in Deutschland zurück und macht sich auf den Weg nach Baraka.
In Ein Krankenhaus im Kongo erzählt er über Base und Sicherheitsfreigabe, Macheten und Kalaschnikows, Schlangen und Kakerlaken, M-Pesa und bewaffnete Überfälle, Ressourcenknappheit und Armut, Kolonialismus und Bodenschätze, Entführungen und Kriegen, Corona-Pandemie und Ebola.
Ich war noch nie im Kongo, bin aber schon seit jeher fasziniert von dem Land und habe viel darüber gelesen.
Ich empfand Köschs Buch als spannenden Einblick in das Thema Entwicklungshilfe, auch wenn der Kongo selbst für meinen Geschmack etwas zu kurz gekommen ist, was selbstverständlich an den Gegebenheiten vor Ort liegt, denn das Reisen durch den Kongo und damit das Entdecken des Landes ist aufgrund der Sicherheitslage kaum bzw. nicht möglich. Nichtsdestotrotz erfährt man durch Köschs Erlebnisse ein paar Dinge über Land und Leute, was ich fesselnd fand.
Ein Krankenhaus im Kongo liest sich flott und unterhaltsam, die Farbfotos im Mittelteil des Buches helfen sehr dabei, sich das Gelesene noch besser vorzustellen und bieten Einblicke in ein eher unbekanntes Land.
Robert Kösch: Ein Krankenhaus im Kongo. Conbook, 2021, 288 Seiten; 16,95 Euro.