
„Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate“ (Seite 21)
Inferno ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri aus dem 14. Jahrhundert.
Nach dem Tod seiner geliebten Beatrice ist Dantes Leben freudlos und unerträglich. Während eines Spaziergangs im Wald schläft Dante ein, hört im Traum Beatrices Rufen und sieht ihre Gestalt.
Dann erscheint Vergil, der antike römische Dichter, der Dante sagt, dass Beatrice auf ihn wartet. Und so beginnt Dantes lange, gefahrvolle Reise, um seine große Liebe wiederzufinden.
Vergil begleitet Dante zu den Ufern des Acheron, wo die beiden mit dem Fährmann Charon in die Hölle übersetzen und schließlich die verschiedenen Kreise der Hölle durchqueren.
Schon die Deckelgestaltung lässt unfassbare Visualisierungen des berühmten Gedichts erahnen, und auch im Buch finden sich wundervolle, detailreiche, stimmungsvolle Illustrationen, die den Leser und Betrachter mitnehmen auf Dantes Reise in die Hölle.
Schon sehr lange wollte ich Dantes Göttliche Komödie lesen, und diese Graphic Novel ist meiner Meinung nach der perfekte Einstieg ins Werk.
Die Graphic Novel ist grandios gezeichnet, ein echtes Kunst- und Meisterwerk. Sie lässt sich leicht lesen, nimmt einen mit ins 14. Jahrhundert, lässt einen staunen, bringt einem Dantes Werk nahe und macht Lust auf die Lektüre des Originals.
Paul Brizzi und Gaëtan Brizzi: Dantes Inferno. Splitter-Verlag, 2024, 152 Seiten; 39,80 Euro.