Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung von Andreas Jähne und Cornelia Schulz

„Wir verändern in unserem Alltag nur jene Dinge, von denen wir überzeugt sind, dass sie für uns wichtig sind und deren Umsetzung wir auch für möglich halten. Nur wenn wir eigene wichtige Motive haben, beispielsweise mehr Sport treiben zu wollen, wenn uns dieses Ziel wirklich wichtig ist und auch umsetzbar erscheint, werden wir einen Plan erstellen und diesen auch umsetzen. Auch wenn andere noch so wohlwollend raten, was gut und wichtig sei, so ist dieser Rat solange nicht hilfreich, bis er auf ein inneres Bedürfnis trifft. Eine Empfehlung von außen muss sich in die eigene Intention integrieren lassen, damit sie wirken kann.“ (Seite 10)

Die Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung enthalten Info- und Arbeitsblätter, die in die folgenden Abschnitte gegliedert sind:
„Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung“;
„In Beziehung treten“, z.B. Basistechniken und Grundhaltung;
„Anliegen herausarbeiten“, z.B. Umgang mit diskrepanten Zielen;
„Selbstwirksamkeit fördern“, z.B. Werte erkennen und benennen, Ursachen und Umgang mit Dissonanz;
„Veränderungsprozesse begleiten“, z.B. SMART-Ziele und Veränderungsplan, sowie
„Langfristig und nachhaltig werden“, z.B. Goal-Attainment-Scale und Erfolgstagebuch.

Ich habe theoretische und praktische Erfahrungen mit Motivierender Gesprächsführung und empfand die Texte im Buch als gut zusammengefasst und unterstützend für eine Einarbeitung ins Thema sowie für den Einsatz im Rahmen einer Psychotherapie.

Die Infoblätter und Arbeitsblätter sind praxisnah und gelungen aufbereitet, wodurch sie auch gut geeignet sind zum Mitgeben für Klienten, zum schnellen Einlesen und zum Wiederholen von Inhalten.

Nach der Lektüre bin ich sicher, dass ich die Inhalte dieses Buches häufig verwenden werde und kann das Buch deshalb empfehlen.

Andreas Jähne und Cornelia Schulz: Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung. Beltz, 2025, 196 Seiten; 40 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!