
„Die psychotherapeutische Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gilt als sehr schwierig. Betroffene Patienten sind häufig hochgradig ambivalent hinsichtlich ihrer Therapieziele, was mit einer hohen Rate an Rückfällen einhergeht. Auf der einen Seite wünschen sie sich, endlich befreit zu sein von den Fesseln der Sucht, andererseits können sie nicht von ihrem Suchtverhalten lassen.“ (Seite 11)
Thomas Schnell setzt sich in seinem Buch vor allem mit Grundzügen der Verhaltenstherapie der Sucht auseinander, z.B. mit historischen Wurzeln der modernen Suchtbehandlung, Beziehungsgestaltung, einzelnen Therapiephasen und wirkfaktorenorientierter Suchtbehandlung.
Im Anschluss thematisiert er moderne Therapieansätze und Programme wie das CANDIS-Programm bei Cannabisabhängigkeit. Er geht dabei auch auf komorbide Störungen ein, z.B. auf posttraumatische Störung und auf Schizophrenie.
Am Ende bietet Schnell einen Überblick über die empirische Evidenz der Suchtbehandlung und über die klinische, bevölkerungsbezogene und gesundheitspolitische Relevanz.
Aufgrund meiner psychotherapeutischen Tätigkeit im Bereich der Psychosenpsychotherapie habe ich recht viel mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht zu tun und habe in den letzten Jahren ein großes Interesse an Suchtbehandlung entwickelt.
Ich habe hier sehr viel gelernt, auch weil das Buch sehr anschaulich, verständlich und praxisnah geschrieben ist und weil die Inhalte sehr übersichtlich zusammengefasst wurden.
Ich habe mir hier sehr viel markiert, was von Schnell entweder besonders gut auf den Punkt gebracht wurde und/oder was besonders relevant für meine Arbeit ist.
Gefallen hat mir, wie wertschätzend Schnell das Thema behandelt. Sehr bereichernd fand ich auch die Diarycard für Konsum und die typischen Trinkmotive bei alkoholabhängigen Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
Im Buch gibt es einige Wiederholungen, was ich allerdings nicht als störend empfand, denn so lässt sich das Buch auch problemlos als Nachschlagewerk oder zum selektiven Lesen verwenden.
Dieses Buch ist eines der besten Bücher oder vielleicht sogar das beste Buch, das ich bislang über Sucht gelesen habe.
Thomas Schnell: Verhaltenstherapie der Sucht. Kohlhammer, 2024, 201 Seiten; 37 Euro.