
„Wir müssen alles wagen, um alles gewinnen zu können. Willkommen beim Wettlauf um die Sterne!“ (Seite 78)
Aufbruch ins Weltall vermittelt Informationen über die Geschichte der Astronomie, die allgemeine Relativitätstheorie, den Zweiten Weltkrieg, Laika, NASA, Juri Gagarin, Kuba-Krise, Mondlandung, Apollo 13, Mir, Satelliten, ESA, Mars-Missionen, Raumsonde Cassini, Challenger, Hubble-Weltraumteleskop, ISS, Lunar Gateway und Weltraumtourismus.
Als Kind wollte ich unbedingt Kosmonautin werden, und ich habe mich schon mein ganzes Leben lang für das Universum interessiert. Seit vielen Jahren bin ich außerdem große Liebhaberin von Graphic Novels. Die Graphic Novel Aufbruch ins Weltall verbindet großartige Zeichnungen mit lehrreichem, sehr spannendem Inhalt.
Die Graphic Novel ist sehr detailreich gezeichnet. Man kann berühmte Personen extrem gut erkennen und problemlos in die Geschichte der Raumfahrt eintauchen. Dabei wird die Geschichte sehr lebendig und enorm spannend erzählt. Vor allem der Wettlauf zwischen der UdSSR und den USA in Bezug auf die Raumfahrt liest sich wie ein Krimi.
Auch die detailreiche Beschreibung der Mondlandung ist extrem gelungen, hat mich sehr berührt. Beim Lesen habe ich oft gedacht: Da wäre ich damals gern live am Bildschirm dabei gewesen.
Ich kannte bis zur Lektüre vor allem das erfolgreiche sowjetische Raumfahrtprogramm und natürlich Details über die Mondlandung. Hier habe ich aber auch von erfolglosen US-amerikanischen Raumfahrtsprogrammen erfahren, was ich sehr fesselnd fand.
Ich fand es außerdem außerordentlich gelungen, wie die Autoren der Graphic Novel die Komplexität der Raumfahrt so knapp und so packend zusammengefasst haben.
Arnaud Delalande und Éric Lambert: Aufbruch ins Weltall. Eine kurze Geschichte der Raumfahrt. Graphic Novel. Übersetzung von Anja Kootz. Knesebeck, 2025, 192 Seiten; 28 Euro.