29 Fenster zum Gehirn von Alexander Rösler und Philipp Sterzer

Alexander Rösler und Philipp Sterzer erzählen in 29 Fenster zum Gehirn von Wahrnehmung und Bewusstsein, Bewegen und Fühlen, Emotionen, Sprache, Gedächtnis und Intelligenz, Schlaf und Traum, Entscheidungen und freiem Willen.

Das Buch ist kindgerecht geschrieben, richtet sich aber eher an ältere Kinder bzw. Jugendliche, da z.B. auch Themen wie Dating, Partys und Sex Erwähnung finden. Laut Verlag eignet sich 29 Fenster zum Gehirn für 12- bis 15-Jährige, und diese Empfehlung finde ich angemessen.

Den beiden Autoren gelingt es, komplexe Sachverhalte auf einfache und verständliche Weise zu erklären und den Leser dabei unterhaltsam an Themen wie Psychologie, Psychiatrie, Neurologie, Neuroanatomie, Physiologie und bildgebende Methoden heranzuführen.

Da ich selbst in der Hirnforschung tätig bin und Psychologie studiert habe, waren mir die angerissenen Bereiche der Hirnforschung allesamt geläufig, aber dennoch habe ich bei der Lektüre Neues gelernt bzw. Wissen aufgefrischt. Aus diesem Grunde finde ich das Buch auch für Erwachsene geeignet, die sich einen eher sanften Einstieg ins Thema Hirnforschung wünschen und Grundlagenwissen erlangen möchten, auf das man später aufbauen kann.

Gefallen hat mir zudem, dass man im ganzen Buch Experimente findet, die das Gelesene veranschaulichen, noch verständlicher machen und einen Alltagsbezug herstellen, sowie die Aufgaben aus verschiedenen Intelligenztests bzw. neuropsychologischen Verfahren, die einen gelungenen Einblick in die Untersuchung bestimmter Phänomene und Domänen bieten.

Alexander Rösler und Philipp Sterzer: 29 Fenster zum Gehirn. Genial einfach erklärt, was in unserem Kopf passiert. Arena Verlag, 2018, 219 Seiten; 9,99 Euro.

Dazu hab ich auch was zu sagen!