
„Er ist wie besessen und interessiert sich nur noch für Schach.“ (Seite 27)
Bobby Fischer stammt aus einfachen Verhältnissen. Schon früh zeigt sich sein Schachtalent, er tritt einem Schachclub bei und arbeitet daran, sein Potenzial auszubauen.
Fischer wird immer besser, so dass sich bald sein ganzes Leben um Schach dreht, er zahlreiche nationale Turniere spielt und bald auch an internationalen Wettbewerben teilnimmt.
Obwohl ich mich für Schach interessiere, wusste ich vor der Lektüre so gut wie gar nichts über Bobby Fischer.
Ich fand die Graphic Novel ganz großartig, denn sie wurde nicht nur wunderschön gezeichnet und bietet spannende Einblicke ins Leben Fischers, sondern sie erklärt auch basale Regeln des Schach und ermöglicht Einsteigern ins Spiel somit, auch diesbezüglich dazuzulernen.
Fischer war anscheinend ein eher unangenehmer Zeitgenosse, und das wird in der Graphic Novel sehr deutlich, wobei natürlich auch das Talent und das Können Fischers thematisiert werden. Diese Mischung hat mir gut gefallen und stellt Fischer als komplexen Menschen vor.
Mir hat die Graphic Novel viel Wissen vermittelt und dabei noch Spaß gemacht. Ein perfekter Mix also.
Julian Voloj und Wagner Willian: Bobby Fischer. Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn. Knesebeck, 2022, 192 Seiten; 22 Euro.