Meer-Thema im Mai 2018

Sonnenuntergang im kroatischen Zadar

Schon als Kind war ich von den Weltmeeren fasziniert: von Christoph Kolumbus und anderen Entdeckungsreisenden, die sich ins Unbekannte aufgemacht haben, weil sie einen Traum und eine Idee hatten, von Robinson Crusoe, der allein auf einer Insel lebte (was ich als Kind als extrem unheimlich empfand), von der unergründlichen Tiefe, die noch heute Rätsel aufgibt und Wunder bereithält, von frühen Möglichkeiten der Navigation, der man sein Leben anvertraute.

Noch heute liebe ich es, am Meer zu sein, den Wellen zuzuschauen, den Wind zu spüren und zum Horizont zu blicken. Und auch als Erwachsene faszinieren mich Seefahrergeschichten und die Tiefsee, ich lese gebannt vom Überlebenskampf von Schiffbrüchigen, ich staune über Tiere, die sich an extremste Bedingungen angepasst haben, und ich sorge mich um die Meere, die mich so faszinieren, die aber mehr und mehr in Gefahr geraten. Gerade in den letzten Tagen habe ich in den Nachrichten und in den sozialen Medien viel über riesige Plastikmüllinseln im Meer, Plastikabfall an Stränden und das Sterben von Tieren aufgrund von Mikroplastik etc. gelesen – ein Thema, das zwar verstärkt in den Medien erwähnt wird, aber meiner Meinung nach viel zu wenig Gehör findet.

All diese Aspekte und noch viel mehr möchte ich euch diesen Monat mit Buchtipps näher bringen und euch mit auf eine Reise in die Weiten und Tiefen der Ozeane mitnehmen.

Ich wünsche euch viel Spaß und viel Inspiration!

Dieser Post ist Teil des Meer-Themas im Mai 2018.

Dazu hab ich auch was zu sagen!