Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt

„Vielleicht begegnet uns das Bienenvolk als das erfolgreichste Unternehmen der Welt mit der Erkenntnis, dass ein Gemeinwesen auf Dauer nur bestehen kann, wenn alle Beteiligten dabei gewinnen.“ (Seite 8)

Thomas Radetzki (Imkermeister und Vorstand der Aurelia Stiftung) und Matthias Eckoldt (Schriftsteller, Wissenschaftsautor und Radiomacher) erzählen in Inspiration Biene vom Sammeln von Nektar und Pollen, vom Aufbau des Bienenstocks, von Aufgaben im Bienenstock, Altruismus, Pheromonen, Waben, Fortpflanzung und der Entwicklung des Nachwuchses, Kommunikation, Orientierung, Wahrnehmung und Superorganismus, aber auch von Krankheiten, Veränderungen durch das Anthropozän, nachhaltiger Landwirtschaft und davon, was wir von Bienen lernen können.

Das Buch ist somit nicht nur ein Sachbuch über das Leben und das Verhalten von Bienen, sondern auch eine Mahnung, was unser Lebensstil bewirkt, und eine Warnung für die Zukunft.

Inspiration Biene liest sich amüsant und transportiert auf unterhaltsame Weise sehr viel Wissen, das auf anschauliche Weise und mit schönen sprachlichen Bildern vermittelt wird.

Trotz des lockeren Schreibstil empfand ich das Buch als sehr dicht geschrieben: Hier findet sich viel Information in aller Knappheit, es wurde großartig recherchiert und geschickt zusammengefasst, so dass die Lesbarkeit nicht unter der Kürze der Schilderungen leidet.

Ich habe durch Inspiration Biene viel über Bienen gelernt, viel gelächelt und viel gestaunt. Dabei ist Inspiration Biene sprachlich ebenso anspruchsvoll wie kreativ, zeigt die faszinierende Welt der Bienen und lässt den (selbst errichteten) Thron des Homo sapiens mächtig wackeln..

Genauso sollen und müssen Sachbücher geschrieben sein!

Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt: Inspiration Biene. Klett MINT, 2020, 164 Seite; 32 Euro.

Dieser Post ist Teil des Insekten-Monatsthemas im Oktober 2020.

Dazu hab ich auch was zu sagen!